Face Music - Mongolian Tribes in the East
  • Mongolen-Stämme im Osten




- Catalog (in stock)
- Back-Catalog
- Mail Order
- Online Order  
- Sounds
- Instruments
- Projects
- History Face
- ten years 87-97
- Review Face
   
- our friends
- Albis Face
- Albis - Photos
- Albis Work
- Links

- Home

- Contact

 
- Profil YouTube
- Overton Network

P & C December 1998
- Face Music / Albi

- last update 03-2017


Text in Deutsch

 

1.1 Chalcha (Halh – Khalkha)
1.2 Manghud – Uruud – Nogai
1.3 Charchin (Kharchin)
1.4 Doyan Urianchai
1.5 Yunscheebuu (Yüngshiyebü – Yünshebü)
1.6 Naiman und Tatar
1.7 Khitan Reich (Nachkommen der Liao-Dynastie)
1.8 Bekrin (mongolisierte Uiguren)
1.9 Ütsemtschin (Üzemchin)
2.0 Dariganga
2.1 Darchad (Darkhad) - Tsaatan (Zaatan) - Chöwsgöl Urianchai
2.2 Barga
2.3 Buriaten
2.4 Hunnen 





1.1 Chalcha (Halh – Khalkha)

Für den Begriff "Halh" ist eine mögliche Interpretation“Schild” (zu schützen, zu verbergen, abzufangen usw.). Untergruppen innerhalb der Chalcha-Einheit wurden historisch als "Jalair Khalkha", "Sartuul Khalkha" oder “Tanghut Khalkha” bezeichnet. Man spricht von “Die südlichen fünf Chalchas” (Southern Five Halh) und “Die dreizehn Chalchas des fernen Nordens” (Thirteen Halh of the Far North). Damit sind die “Chalcha” der südlichen und nördlichen Stammesverbände innerhalb der Einheit gemeint. Die Mongolen haben den Begriff “Halh” immer wieder mit dem Namen Khalkhyn Gol (Fluss Chalcha) verbunden.

Die Chalcha betrachten ihre Sprache als die "echte" unter den mongolischen Dialekten, da alle Variationen innerhalb der Mongolen-Stämme und von den in Zentralasien lebenden Mongolen verstanden werden. Sie sind in der heutigen Bevölkerung in der unabhängigen Mongolei eine dominierende Gruppe. Ihre Sprache zählt zum ostmongolischen Zweig und bildet die Grundlage für die heutige kyrillischer Schrift.
Sie waren traditionell dem Schamanismus verpflichtet (Glaube an eine unsichtbare Welt von Göttern, Dämonen und Geistern – die Natur ist beseelt). Ihre Schamanen hielten Zeremonien, um Krankheit zu heilen, Geister zu beschwichtigen und Unheil zu verhindern. Im 15. Jahrhundert übernahmen sie den tibetischen Buddhismus der Geluga-Schule (Gelbmützen – Yellow Hut – Maitreya Buddha), heute als Lamaismus bezeichnet. Bis ins 19. Jahrhundert dienten mehr als die Hälfte der Männer noch als Mönche (Lamas) in buddhistischen Klöstern. Eine antireligiöse Bewegung, die von der marxistischen Regierung Russlands angeführt wurde, liess in den 1930er Jahren Klöster zerstören und etwa drei Viertel der Mönche töten; oder diese wurden zu Atheisten.

In der Neuzeit wurde diese Überzeugung ihrer Vorfahren wiederbelebt. Schamanen werden gerufen, um Kranke zu heilen oder böse Geister durch Rituale, Wahrsagerei und Befragung von Orakeln zu beschwichtigen oder zu beruhigen. Eine Kombination mit Buddhismus und Schamanismus hat vor allem bei älteren Menschen überlebt. Ovoos (Steinhaufen) oder Altare für lokale Geistern werden wieder gebaut und genutzt.

Die Chalcha leben als Nomaden in runden Filzzelten (Ger/Jurte), die hell gestrichene Holztüren haben und gegen Süden gerichtet sind. Sie züchten Pferde, Rinder und Schafe und wandern vier- bis fünfmal im Jahr auf der Suche nach neuen Weiden. Einige sind heute Landwirte geworden und betreiben Ackerbau oder Gemüseanbau. Wegen des Klimas besteht ihre Hauptnahrung aus Fett, Fleisch (vorwiegend Hammelfleisch), gegorener Stutenmilch (airag/kümis) und Milchnebenprodukten (bezeichnet als „Weisse Nahrung“). Grosse Mengen an Fett und Hammelfleisch werden vorab im Winter und Milchprodukte wie Joghurt, Käse und Sauerrahm im Sommer verzehrt. Ihr Lieblingsgetränk ist gegorene Stutenmilch. Traditionell heirateten sie in früheren Zeiten sehr jung. Mädchen in der Regel mit 13 oder 14, und Jungen ein paar Jahre älter. Die Chalcha waren sehr kinderreich, lieben Musik, Volkstänze und Spiele. Im Juli wird ihr Nationalfest des Naadam gefeiert, mit Sportwettbewerben wie Pferderennen, Bogenschiessen und Ringen.

- Khalkhyn Gol
Die Quelle des Flusses befindet sich im Grossen Hinggan-Gebirge (Greater Khingan Range) in der Inneren Mongolei. In seinem unteren Lauf teilt er sich. Der linke Zweig - der eigentliche Chalcha Fluss (Khalkha River) - fliesst in den Buir See (Lake Buir/Buir Nuur) und dann als Orchun Fluss (Orchun Gol) weiter in den Hulun See (Hulun Nuur) im Norden.

Die Calcha bilden die grösste Stammesgruppe in der heutigen Äusseren Mongolei. Sie betrachten sich als direkte Nachbkommen Dschingis Khans und damit als Bewahrer der mongolischen Tradition (Kultur). Im dreizehnten Jahrhundert bildeten sie unter Dschingis Khan eines der grössten Reiche der Weltgeschichte und vereinten damals alle Mongolenstämme. Sie blieben bis ins 15. Jahrhundert zusammen mit den Chahar, Ordos und Mongoljin-Tümed die grösste Stammesgruppe. Sie wurden von der Borjigin Familie (Dschingis Khan) bis ins 20. Jahrhundert angeführt - im Gegensatz zu den Adligen der Oiraten, Dschungaren oder Chorchin, die von Nachkommen der Qasar regiert wurden. Das einst mächtige Mongolenreich geriet immer mehr in den Konflikt zwischen einem wachsenden russischen und dem chinesischen Reich und wurde von diesen Mächten bedroht. In den frühen 1920er Jahren wurde die Mongolei zu Vassallen unter einem marxistischen Russland bis zur Revolution im Jahr 1990.

Während des Aufstiegs Dschingis Khans im 12. bis 13. Jahrhundert hatten weder die Bewohner im Selenge-Tal im heutigen südlichen Buriatien noch die in der Aga-Steppe (Transbaikalien) zu diesem Zeitpunkt eine Verbindung zu heutigen Buriaten. Das waren Siedlungen des Merkid-Stammes, eines mongolischen Stamms. Mit der russischen Eroberung 1628 und der Buriatenmigration wurde das Selenge-Tal von den Mongolen unter der Herrschaft der Chalcha erobert, besiedelt und kontrolliert. 1652 protestierten die Chalcha-Khane gegen russische Einfälle im Transbaikalienraum. 1666 erreichten Chalcha-Reiterkrieger Bratsk, Ilimsk, Yeravninsk und Nerchinsk entlang des Choris und Uda Flusses und an der Selenge, dabei wurden Kosakenfestungen belagert. Den hier siedelnden Russen gelang es zu entkommen. Sie konnten auf diese Weise den Tributzahlungen an Chalcha-Fürsten entfliehen. Kleinere Siedlungen suchten Schutz in Kosakenfestungen vor Überfällen weiter nördlich. Eine Invasion unter Galdan Boshogtu (Dschungar-Oirat Khan im Dschungaren Khanat) hielt Widerstand gegen einen erneuten Kosakenvorstoss im Jahre 1688.

- Selenge ein Fluss, dessen Quelle im Chöwsgöl-See (Khövsgöl Nuur) seinen Ausgang nimmt und in den Baikalsee fliesst.

Die beiden Chalcha- Zweige wurden von männlichen Nachkommen des Khan Doyan regiert.

Die Baarin, Khongirad, Jaruud, Baigut und O'zeed (Ujeed/Öjived) standen unter Doyan Khans fünftem Sohn Achibolods und bildeten so “Die südlichen fünf Chalchas”.

Die Qaraei, Jalairs, Olkhonud, Khatagin, Besut, Iljigin, Gorlos, Urianchai, Sartuul, Tanghut, Khotogoid, Khuree und Tsookhor befanden sich unter der Herrschaft von Doyan Khans jüngstem Sohn Geresenjes, sie bildeten “Die dreizehn Chalchas des fernen Nordens”.

Der Ostflügel der Chalchas wurde im Volksmund “Tsookhor Halh" genannt; ihre Herrscher waren Nachkommen Gombo-Ildens in der fünften Generation. Sie waren Enkel von Khan Gersenz der Jalair. Sie flohen im Jahre 1664 aus dem Khan Zasakto Aimak der Äusseren Mongolei in die Innere Mongolei, in das Tanghut-Banner der Chalcha, das früher dem Ostflügel-Banner (Mongoljin Türmed) untergeordnet war. Sie besiedelten ein kleineres Gebiet mit einer Bevölkerung von etwa 500. Sie sprachen praktisch kein Chinesisch, da umliegende Regionen vorwiegend von mongolisch Sprechenden besiedelt waren. Der Stamm hatte seinen eigenen Führer (Taidschi) und war von Zugewanderten aus der Zasakto-Linie der Äusseren Mongolei gegründet worden. Dabei handelt es sich um Stämme, die nun in die Innere Mongolei geflohen waren und sich 1662 den Mandschus unterworfen hatten, während der Kriege zwischen den Stämmen der nördlich siedelnden Chalchas und der westlichen Olots (Ölöt). Nach dem Verlust ihres nördlichen Chalcha-Territoriums an Russland nahmen die buriatisierten Chalchas, die an der Selenge siedeln und durch die neue Grenze zu ihren Chalcha-Verwandten abgeschnitten waren, zusammen mit vertriebenen Buriatmongolen, die sich mit den Chori vermischt hatten, allmählich die russische Bezeichnung “Buriat” an.

- Nachkommen von Taidschi Okhin (Enkel von Chalchas Khan Tsogtu) sind: Khatagin, Atagan, Ashabagad, Sartuul, Tavnanguud, Yunscheebuu (Yunshööbü), O'zeed (Ujeed – Öjived), Uuld, Tsongool.

- Unterclane von Tsongool sind: Urianchad, Bolinguud, Baatuud, Ashibagad, Avgachuud, Sharnuud, Nomkhod, Khamnigan, Arshaantan, Khorchid, Naimantan, Yunscheebuu (Yunshööbü), Khotgoid, Eljiged, Örlüüd, Tavnanguud.

Die Chalcha formierten sich im 16. bis 17. Jahrhundert aus einer Verschmelzung älterer Mongolenstämme. Khan Batumöngke Doyan setzte seinen fünften Sohn Alcu Bolod (*1490) und seinen elften Sohn Geresenje (1489–1549) als Noyon (Prinzen) ein. Die namhaften Chalcha-Fürsten des 17. Jahrhunderts entstammten jedoch der Linie von Doyan Khans elften Sohn. Nach Geresenjes Tod verteilte dessen Hauptfrau Qatanqai die Leute unter die sieben Söhne, woraus sich in der Folge vier grosse Gruppen bildeten: die unter Tüsiyetü-Khan, Chechen-Khan, Jasaktu-Khan und Altan-Khan. Jene aus dem Tüsiyetü-Khan stammen von Geresenjes zweitem Sohn Nunuqu (*1534) ab, die Chechen- Khane von seinem vierten Sohn Amin Dural (*1536) und die Jasaktu-Khane ebenso wie die Altan-Khane vom Ältesten, Asiqai Darqan (*1530). Der erste Altan Khan war ein jüngerer Vetter und damit eigentlich ein Gefolgsmann Jasaktu-Khans; er hatte sich aber selbständig zum Khan erhoben. Seine Linie verlor in den 1660ern die Macht. Neben den drei oder vier Khanen regierte Jetsündamba Khutukhtu Dsanabadsar (1635–1723). Jetsündampa ist der Titel des höchsten Lama der Geluga-Schule (Gelbmützen). Seine Reinkarnation amtiert heute noch.

Von einer gemeinsamen Politik der Chalcha-Fürsten konnte nach 1662 keine Rede mehr sein, als mit der Ermordung eines Jasaktu-Khans militärische Auseinandersetzungen unter den Khanen ausbrachen. Unter der Mandschu- Herrschaft wurde dann 1725 die Linie des Sajn Noyan Khan (eine jüngere Linie der Tüsiyetü-Khane) gegründet, so dass im 18. Jahrhundert der Tüsiyetü-Khan der ranghöchste Anführer war. Im Gegensatz zu den Chahar und anderen Stämmen konnten die Chalcha ihre Unabhängigkeit von der Mandschu-Herrschaft noch bis 1688 bzw. 1691 bewahren. Erst die Bedrohung durch die Dschungaren unter Khungtaidschi Galdan (reg. 1676–1697) beendete diese Ära: dieser besiegte 1688 den Tüsiyetü- Khan Caqundorji, zwang diese, sich unter seinen Schutz zu begeben und sich in einer Zeremonie in Dolon Nor 1691 den Mandschu zu unterwerfen. Diese integrierten ihr neugewonnenes Gebiet der Chalcha als Äussere Mongolei in ihre Reichsverwaltung. Daher wird „Chalcha“ mitunter auch als Synonym für „Äussere Mongolei“ benutzt. Die Fürsten wurden zu Amtsträgern und waren für alle Angelegenheiten zuständig (Bestätigungen, Beförderungen, Entlassungen, Verfügungen, Empfänge usw.). Sie wurden vom Li fan yüan-Amt kontrolliert und koordiniert.

Chalcha Mongolen während dem Zeitraum der frühen nördlichen Yuan

Das Erdene Zuu Kloster wurde im 16. Jahrhundert von Khan Abatai Sain im Kernland des Chalcha gegründet. Doyan Khan schuf einen Chalcha Zweig (Tümen) aus Mongolen, die sich im Gebiet der heutigen zentralen Mongolei und im nördlichen Teil der Inneren Mongolei aufhielten. In mongolischen historischen Quellen wie unter Erdeniin Erih ("Die Perlen des Juwelen”) wird beschrieben, wie Chalcha Tümen (Zweig) geschaffen wurde und wo diese Menschen zurzeit während der Erschaffung siedelten.

- Hangai Khand nutuglan suuj
- Hari daisind chinu Khalkha
- bolson Haluun amind chinu
- Tushee bolson Irehiin uzuur
- Harahiin haruul bolson
- Khalkha Tümen Chinu Ter Bukhii Bier Ajaamuu

Übersetzung:
- “Wohnen im Changai-Gebirge” (Zentrale Mongolische Gebirgskette - Khangai-Gebirgskette, in der Nähe von Kharakorum, der alten Hauptstadt)
- “Ein Schild gegen fremde Feinde” (Chalcha bedeutet "Schild oder Schutz")
- “Eine Unterstützung für dein kostbares Leben"
- “Eine Klinge zu denen, die kommen, ein Wächter gegenüber denen, die aussehen"
- “Dein Chalcha Tümen ist in der Tat für dich"

Man glaubt auch, dass die südlichen Chalcha, die jetzt in der Inneren Mongolei siedeln, nach Süden von ihrem ursprünglichen Gebiet aus der Changai Bergregion (Khangai) abgewandert sind. Zur Erinnerung an ihren Ursprung feiern südlich wohnende Chalchas jedes neue Jahr den “Weissen Monats“ (Weissen Mond, „Tsagaan Sar“), eine besondere Changai Verehrung; dabei richtet man sich zum Beten nach Nordwesten aus. Diese besondere Zeremonie wird nur von den Südchalchas zelebriert. Andere südlich siedelnde Stämme kennen ein solches Ritual nicht.

Chalcha unter Doyan Khan

Die Calcha waren aus drei Zweigen (Tümen) im linken Flügel organisiert. Doyan Khan bevollmächtigte den fünften Sohn Alchu Bolad und den elften Sohn Geresenje als Führer dieser Zweige. Der Alchu Bolad wurde der Begründer der fünf Zweige der Südlichen, und Geresenie wurde der Begründer der sieben Zweige der Nördlichen. Diese wurden später von den Mandschus als „Innere und Äussere Chalcha“ bezeichnet. Mongolische Chroniken bezeichnen Geresenje als “Taidschi Khong der Jalair", was darauf hinweist, dass der Kernteil der Chalchas Nachkommen des Jalair-Stammes war. Ausserdem waren einige Geelehrte der Ansicht, dass die Chalcha sich aus den Stämmen den Jaruud, Baarin, Kongirad (Onggirad), Bayaud und O'zeed (Ujeed – Öjived) zusammensetzen und ursprünglich im Shira Mören Tal östlich des grossen Hinggan-Gebirges (Greater Khingan Range) siedelten. Sie schlossen sich zusammen, wurden aber von den aufsteigenden Mandschus erobert. Die fünf Stämme mit Ausnahme der Jaruud und der Baarin wurden in acht Banner organisiert, das linke Banner unter der Juu Uda-Linie und das rechte Banner unter der Ulaan-chab-Linie, die ein Ableger der sieben Chalcha Tümen (Zweig) waren.

Taidschi Chowhtu Khong der Chalchas, war Dichter und Anhänger von Khan Ligdan und ein Gegner des Dalai Lamas der Geluga-Schule und zog irgendwann nach 1624 mit Taidschi Tsogtu Khong nach Qinghai.

Khan Ligdan und Tsogtu Khong haben sich in Qinghai getroffen und beschlossen, eine mongolische Basis zu gründen, die unabhängig von der Mandschu-Herrschaft sein sollte und die geografisch weit ab des Mandchu Einflusses war. Darüber hinaus war den beiden Khans klar, dass der Einfluss des tibetischen Dalai Lamas daher zunahm. So beschlossen sie, deren Einfluss und jenen der “Geluga-Schule" zu beenden, indem sie sich den Rotmützen (Red Hat) zuwandten. Allerdings starb die Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten von Khan Ligdan auf dem Weg nach Qinghai wegen der Pocken. Nach ihrem Tod begann Taidschi Tsogtu damit, die Geluga-Klöster anzugreifen. Als Tsogtu mit 10.000 Mann unter dem Kommando seines Sohnes Arslang zum Kampf gegen Dalai Lama nach Lhasa aufrief, wechselte dieser die Seiten und unterstützte den Dalai Lama. Der Fünfte Dalai Lama (1617-1682) rief den Khan Güshi der Oiraten und Toro-Baiku um Hilfe. Dessen 50.000 Mann starke Armee hat Tsogtus 30.000 Mann bei Ulaan-Khoshuu 1637 besiegt und Tsogtu getötet. Heute sind die Oiraten von Khan Güshi auch bekannt als die "Oberen Mongolen", sie siedeln mit 21 Bannern immer noch in Qinghai. Die Überlebenden von Taidschi Tsogtu Khong bildeten nur ein Banner und sind bekannt als die “Untere Mongolen". Das Chalcha-Banner des rechten Flügels wurde im Volksmund unter dem Beili Darchan-Banner bekannt, und deren Herrscher waren Nachkommen des Enkels Bunidari von Khan Gersenz der Jalair. 1653 wanderten sie aus der Inneren Mongolei unter Khan Tusheet in die Äussere Mongolei. Die sieben Chalchas waren regelmässig in Kämpfe mit der Oirat-Allianz im Westen verwickelt. Unter Geresenjes Nachkommen bildeten die Fürstenhäuser unter Khan Tüsheet, Khan Zasagt und Khan Setsen eine Konföderation und bewahrten ihre Unabhängigkeit, bis sie vom Kangxi- Kaiser der Mandschu der Qing-Dynastie gegen den Dschungaren-Führer Galdan im Jahre 1688 Hilfe erbitten mussten. Im Jahre 1725 erklärte der Yongzheng-Kaiser Tsering die Unabhängigkeit vom Haus des Tüsheet Khans und gründete das Haus von Khan Sain Noyon.

Die Mongolei verzeichnete im 18. und 19. Jahrhundert einen starken Bevölkerungsrückgang aufgrund von Syphilis, Tuberkulose sowie aufgrund dessen, dass Mönche ins Klosterleben einzogen, aber auch durch einschneidende ökonomische Veränderungen. Mit den Mandschu-Beamten drangen Handelskompanien der Han-Chinesen in diese Steppen vor. Sie benötigten zwar aus steuerlichen Gründen eine Erlaubnis, wurden aber nach anfänglichen Versuchen nie behindert. Die Verwaltung versuchte damit, ihre Ausgaben zu finanzieren und so die Mongolen stärker an China zu binden. Im Verlaufe wanderten zudem zunehmend Han-Chinesen ein, nachdem ihnen die Klöster und Fürsten Land verpachteten. Auch akzeptierten die chinesischen Handelskompanien Land als Bezahlung von Fürsten und verpachteten diese weiter. Das war zwar alles illegal, wurde aber nicht geahndet, so dass die Mandschu-Regierung um 1800 die chinesische Siedlung mit der Einrichtung eigener Verwaltungen anerkennen musste, zumindest in einigen Regionen. Durch übermässige Forderungen der Fürsten, der Klöster und der chinesischen Geldverleiher wurden viele Mongolen zu chronischen Schuldnern und gezwungen, ihre Tiere mit Verlust zu verkaufen oder zum Ackerbau überzugehen, Letzteres sogar in der Äusseren Mongolei. Bei der Ansiedlung der chinesischen Bauern ging Weideland verloren, d.h. oft Winterweiden, so dass Mitte des 19. Jahrhunderts der chinesische Einfluss zumindest in der Inneren Mongolei Oberhand bekam. In der Äusseren Mongolei verzögerte sich diese Entwicklung aufgrund unzulänglicher Verkehrsverbindungen, und ihre Klöster hatten immer weniger Besitz. Die negative Entwicklung folgte aber dem gleichen Trend. Selbst ihre Fürsten waren nun bei den Chinesen verschuldet, weswegen sie immer mehr Steuern erhoben. Versuche, sich mit anonymen Geheimgesellschaften (Dughuyilang) gegen diese Autoritäten der Mandschu-Beamten, Händler und zugewanderten Chinesischen Siedler zur Wehr zu setzen, waren wenig erfolgversprechend. Unter solchen Verhältnissen flohen viele Mongolen von ihren Weidegründen. Sie schlugen sich mit halb-kriminellen Tätigkeiten, Handlangerarbeiten, mit Bettelei, Raub und Prostitution durchs Leben, vorwiegend in rasch anwachsenden Handels-, Garnisons- und Klosterstädten wie Urga, Erdene Zuu, Uliastai, Kobdo, Kjachta oder in solchen der Inneren Mongolei. Wurden sie gefangen genommen, so erhielten sie schwere Strafen, sowohl von Seiten der Administration als auch der Klöster. Aber auch Mönche von niedrigem Rang konnten in ihren Klöstern nicht überleben, weswegen sie angesichts des Verbots zusätzliche Arbeit annahmen oder heimkehrten. Auch sie waren gezwungen, zu betteln oder zu stehlen. Die Kriminalität wuchs so im 19. Jahrhundert an. Unter den mongolischen Fürsten des 19. Jahrhunderts ist z.B. To Wang erwähnenswert oder Tögs-Ochiryn Namnansüren der Chalcha - sie waren Führer der Nationalen Befreiungsbewegung 1911. Mit dem Sturz der Mandschu-Herrschaft erklärten sich die Chalcha unter ihrer traditionellen Führerschaft, d.h. den Fürsten und Geistlichen, nicht den Intellektuellen, erneut für unabhängig, und der achte Jebtsundamba Khutukhtu, auch betitelt mit Bogd Gegeen (1870–1924), wurde als nominelles Staatsoberhaupt eingesetzt. Das waren erste Schritte zur Gründung der heutigen Mongolei. Die Chalcha führten die mongolische Unabhängigkeitsbewegung im 20. Jahrhundert an. Nachdem sie enormer Härte ausgesetzt waren, gründeten sie einen unabhängigen Staat in der nördlichen Mongolei. Die überwältigende Mehrheit der Chalcha-Mongolen siedelt jetzt im modernen Staat.

Es gibt noch vier kleine Banner in China: Zwei in der Inneren Mongolei; eine in Qinghai; und eine in Jehol (Chengde). Mehrere Gruppen unter den Buriaten leben in Russland, aber sie schafften es nicht mehr, ihre Chalcha Selbstidentität in Kultur und Sprache zu erhalten. Die Chalcha Mongolen in Qinghai, im heutigem China, und die Buriaten in Rußland waren ehemalige Untertanen unter Chalchas Khan Tsogtu und seinen Söhnen.

Die Chalcha waren seit dem 15. Jahrhundert zusammen mit den Chahars, Ordos und Mongoljin-Tümed die grösste Stammesgruppe. Ihre Führer wurden von der Borjigin Familie bis ins 20. Jahrhundert gestellt. Die ursprünglichen Chalcha waren direkte männliche Nachkommen von Doyan Khan. Die Baarin, Khongirad, Jaruud, Baigut (Bayuud) und die O'zeed (Ujeed – Öjived) waren unter Dayan Khans fünften Sohn Achibolods Untertanen und bildeten so „ Die südlichen fünf Chalchas” (Southern Five Halhs). Die Qaraei, Jalairs, Olkhonud, Khatagin, Besut, Iljigin, Gorlos, Urianchai, Sartuul, Tanghut, Khotogoid, Khuree und Tsookhor, „Die dreizehn Chalchas des fernen Nordens” (Thirteen Khalkhas of the Far North) standen unter Doyan Khans jüngstem Sohn Geresenje (könnte aber auch sein dritter Sohn gewesen sein). Es gab auch zahlreiche direkte Nachkommen von Dschingis Khan, die vor dem 20. Jahrhundert eine herrschende Klasse der Chalcha bildeten, aber sie wurden anfänglich nicht als Chalchas bezeichnet. Die grösseren Stämme des Linken Flügels der ehemaligen Yuan-Dynastie unter Kublai Khan waren die Djalayir, Khongirad, Ikires, Uruud und Manghud.

Khongirad - Onggirat, Onggirat, Qongrat, Khungirad, Kungrad, Qunghrãt, Wangjila, Yongjilie, Qungrat and Guangjila

Ihre Urheimat befand in der Nähe des Hulun Sees (Hulun Nuur) in der heutigen Inneren Mongolei und am Khalkha-Flusses (Khalkhyn Gol) in der Mongolei, wo sie enge Beziehungen zu den herrschenden Dynastien Nordchinas hatten. Weil die verschiedenen Khongirad-Clans nie unter einem Führer vereint waren, kam der Stamm auch nie zu einer grossen militärischen Einheit.

Ihre grösste Bedeutung erlangten sie unter Dschingis Khans Mongolischem Reich. Dschingis Khans Mutter, Urgrossmutter und seine erste Frau stammten von den Khongirads ab, wie auch nachfolgende mongolische Königinnen und Prinzessinnen. Während der Yuan-Dynastie erhielten sie den Titel Lu Wang (Prince of Lu). Einige Khongirads dürften nach Westen ins Gebiet des heutiges Usbekistan und in die Provinzen in Süd-Kasachstan gewandert sein.

- mehr Informationen über die Tanguten

- Khalkhyn Gol
Die Quelle des Flusses ist im Grossen Hinggan-Gebirge (Greater Khingan Range) in der Inneren Mongolei zu finden. In seinem unteren Lauf teilt er sich. Der linke Zweig (der eigentliche Chalcha Fluss (Khalkha River) fliesst in den Buir See (Lake Buir/Buir Nuur) und dann als Orchun Fluss (Orchun Gol) weiter in den Hulun See (Hulun Nuur) im Norden.

Das Banner der „Dreizehn Chalchas des fernen Nordens” ist heute das bedeutendste in der unabhängigen Mongolei.


1.2 Manghud – Uruud – Nogai


Die Manghud waren ein Stamm innerhalb der Manghud-Uruud-Föderation. Sie gründeten die Nogai-Horde im 14. Jahrhundert und später die Manghit- Dynastie. Die Manghud herrschten um 1785 im Emirat von Buchara. Sie traten dem Islam bei und übernahmen den Titel Emir, da sie ja keine Nachkommen Dschingis Khans waren und deshalb ihre eigene Legitimität behielten.

Nach alten Quellen werden sie von den Khiyad-Stämmen abgeleitet. Die Manghuds und Uruuds waren Krieger aus dem mongolischen Plateau. Einige Manghud-Krieger unterstützten Dschingis Khan (1162-1227), während ein Teil von ihnen seinem Aufstieg zur Macht widerstand. Als sein mongolisches Reich nach Westen expandierte, wurden die Manghud zusammen mit anderen Stämmen westwärts in den Nahen Osten gedrängt. Die Manghuds und Nogai unterstützten die goldene Horde und gründeten anschliessend ihre eigene unabhängige Horde im Sarai. Nach Nogais Tod im Jahre 1299 n. Chr. trat die Mehrheit der Manghud-Krieger in den Dienst von Khan Tokhta. Edigu war Kriegsherr der Goldenen Horde und hatte im 14. bis 15. Jahrhundert die Nogai-Horde oder die Manghud-Horde angeführt. Türkische Historiker benannten den Stammesnamen mit Manghit oder Nogai. Mangudai oder Mengudai war die Bezeichnung für eine militärische Einheit innerhalb des Mongolenreiches, doch gibt es unterschiedliche Quellen dafür. Eine Quelle verweist auf eine mongolische leichte Kavallerie, eine „Selbstmordtruppe“ aus dem 13. Jahrhundert. Ein US-Armee- Autor meint, dass Mangudai der Name eines mongolischen Kriegsherren aus dem 13. Jahrhundert sein könnte. Unter Marco Polo wurde das Wort Meng-Gu-Dai als Name genutzt. Kublai Khan befahl Meng-Gu-Dai in Si-Fan einzudringen.

- Das Mongolische Plateau ist eine der grössten Hochflächen Asiens, welche die Wüste Gobi und die umliegenden Hochland-Steppen umfasst. Es liegt auf dem Gebiet der Mongolei und des nördlichen China und und ist nach dem Hochland von Tibet das grösste Hochplateau Zentral- und Ostasiens. Im Gegensatz zu Tibet hat es jedoch nur eine mittlere Meereshöhe von 900 bis etwa 1500 m.ü.M. Die das Grossplateau umrahmenden Gebirge sind aber 3000 bis 5000 m.ü.M.

Einige Manghuds assimilierten in Turkstämmen und wurden daher Manghit genannt. Die Nogai schützten die nördlichen Grenzen von Astrachan und zum Krimkhanat. Sie verhinderten Überfälle auf die nördlichen Steppen mit russischen und litauischen Siedlungen. Viele Nogai schlossen sich dem Krimkhan an und dort, wo sie sich niederliessen, trugen sie zur Entwicklung der Krimhoheit bei. Allerdings waren die Nogai nicht nur gute Soldaten, sondern sie waren auch für ihre landwirtschaftlichen Kenntnisse bekannt. Ihre Einheiten waren semi-autonome Stämme (Ulus) oder Bündnisse. Die Nogai waren stolz auf ihre nomadische Traditionen und Unabhängigkeit.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wanderten auch Oiratstämme nach Westen, von den Steppen Südsibiriens, von den Ufern des Irtysch-Flusses in die Unter- Wolga-Region: Sie wurden später als Kalmücken bezeichnet. Sie vertrieben die Nogai, die darauf in die Ebenen des nördlichen Kaukasus flohen oder auf die Krim, die damals unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches stand. Einige schlossen sich dem kasachischen Khanat von Little Jüz an (Westliche Untergruppen der Kasachen). Im 18. Jahrhundert geriet die Region der Flüsse Amudarja und Syrdarja unter Kontrolle der drei usbekischen Khanate, die ihre Legitimität auf Dschingis Khan beriefen und nach deren Untergang diese nun beanspruchten. Sie waren seinerzeit unter der Herrschaft der Khongirad (Onggirats) in Chiwa von Choresm, ein Oasenstadt im (Khiva in Khorasam 1717-1920), den Manghits in Buchara (1753-1920) und den Ming in Kokand (1710-1876).

- Der Amudarja (auch Amudarya oder Amu-Darja; in der Antike Oxus) ist ein Fluss im westlichen Zentralasien.
- Der Syrdarja (auch: Syrdarya / Syr- Darja / Syr; im Altertum: Jaxartes) ist ein Fluss Zentralasiens, der in den Nördlichen Aralsee mündet.

Die Manghit-Dynastie

Diese Dynastie wurde von einer usbekischen Herrscherfamilie gegründet, die von 1785 bis 1920 im Emirat von Buchara herrschte. Die Macht des Khanats von Buchara begann im frühen 18. Jahrhundert zu wachsen, da die Emirs gleichberechtigte Führer waren, wie Khans. Die Familie wurde nach dem Tod von Nader Shah 1747 an die Macht gebracht und nach der Ermordung des herrschenden Abulfayz Khan und seines jungen Sohnes Abdalmumin durch Ataliq Muhammad Rahim Bi. Von den 1750er bis zu den 1780er Jahren herrschten die Manghits, bis Emir Shah Murad sich zum offenen Herrscher erklärte und das Emirat von Buchara gründete. Der letzte Emir dieser Dynastie, Mohammed Alim Khan, wurde von der russischen Roten Armee im September 1920 verdrängt und floh nach Afghanistan. Die Dynastie entstand seinerzeit durch mongolische Khans der Goldenen Horde. Die Manghit-Dynastie hat von 1787 bis zur sowjetischen Übernahme Münzen herausgegeben. Muhammad Alim Khan bin Abdul-Ahad 1910-1920 war der letzte Manghit Khan von Buchara.

Manghuds leben jetzt zusammen mit den Chalcha in der heutigen Mongolei und Inneren Mongolei. Sie werden als Barin bezeichnet. Ihre Nachkommen, die Nogai und Karakalpaken, leben in Dagestan und Choresm. Manghuds findet man auch unter den Tataren in Russland, den Baschkiren und den Kasachen.

- Karakalpaken bewohnen heute hauptsächlich das nach ihnen benannte Gebiet (Karakalpakistan) in Usbekistan. Kleinere Gruppen von ihnen leben in und um Choresm und im Fergana-Tal. Ebenso sind im benachbarten Kasachstan und Turkmenistan kleinere karakalpakische Minderheiten ansässig. Dort leben sie hauptsächlich in den Grenzgebieten zur Autonomen Republik Karakalpakien.

- weitere Informationen sind zu finden unter: Oiraten und Kalmücken


1.3 Charchin (Kharchin)

Die Charchin sind eine Untergruppe, die ursprünglich im Nordwest-Liaoning und Chifeng (Ulanhad) in der heutigen Inneren Mongolei siedelten. Es gibt noch Chalcha-Charchin-Mongolen in der heutigen Provinz Dornod-Gobi. Charchin Örtöö war eine Provinz während der Qing-Herrschaft, die Ursprünge der Charchin werden östlichen und Mongoljin Tümen zugeordnet. Sie stammen aus abgewanderten Charchin der Nördlichen Yuan-Dynastie unter Kublai Khan. Der Yunscheebuu-Tümen war ihr südlicher Zweig unter Doyan Urianchai und der östlichere Zweig unter den Mongoljin. Die Stämme der östlichen Tümen (Zweig) in der Chaoyang Grafschaft in der Provinz Liaoning und die Mongoljin in der Fuxin Grafschaft nordwestlich in der Liaoning Provinz wurden als Charchin bezeichnet. Genaueres über die Charchin in China ist schwer zu erlangen, weil es in der späten Qing-Dynastie eine grosse Wanderung unter den Charchins während der Jindandao Konflikte gab und die ehemalige Josotu-Linie nach Untergang der Qing-Dynastie geteilt wurde. Gegenwärtig gehören die Inneren Mongolei, Liaoning und Heibei zu den drei Provinzen, in denen Charchin siedelten. Allerdings gibt es heute Bezeichnungen wie Liaoning Mongolen und Heibei Mongolen, die wahrscheinlich von Charchin abstammen. Ausnahmen sind kleinere Mongolengruppen wie Chahar, Barga, Oirat oder solche mit anderem Ursprung

Der Jindandao-Konflikt bezieht sich auf eine Rebellion einer chinesischen Geheimgesellschaft namens Jindandao, die im November 1891 in der Mongolei und in der Inneren Mongolei aufstieg und 150.000 Mongolen massakrierte, bevor sie Ende Dezember von Regierungstreuen unterdrückt wurde. Die Revolte zerstörte die mongolischen Gemeinden im südöstlichen Grenzgebiet und zwang viele Mongolen, in nördliche Banner (Tümen - Zweig) zu fliehen.

Der Begriff Charchin erschien erstmals in der Geschichte zur Yuan-Dynastie (Kublai Khan) im frühen 13. Jahrhundert. Die Kipchaks und die Qanqlis wurden damals vom Mongolen-Reich überrannt. Die Charchin stammten aus den Kipchaks-Wachtruppen, die in Chanbalik oder Dadu (heutiges Peking), der damaligen Hauptstadt des Yuan-Reichesn und in anderen chinesischen Gebieten dienten. Kipchaks waren eine Pferdehirtengruppe, die in der heutigen Provinz Chowd und ihren Nachbarschaftsgebieten in der Mongolei siedeln. Die Kipchaks, die schwarze Pferde züchteten und Milchwein brauten (Stutenmilch) , erhielten diesen Namen, weil sie für ihre Tributzahlungen an die Yuan-Kaiser mit Pferdemilchwein (kümis “khara-airag”) berühmt wurden, was man auch Charchin nannte. Einige Gelehrte behaupten, dass Charchin ursprünglich oder teilweise aus dem Chalaj dem historischen Chorasan im heutigen Iran und Afghanistan entstammen und eine Untergruppe der Oghusen oder Arghun-Turken waren. Taidschi Bolai (Führer) der Charchin war der Nachfolger von Taidschi Arugtai, der seinerzeit die Macht der östlichen Mongolen gegen die Oiraten-Allianz verteidigte.

- Oghusen waren eine der bedeutendsten Stämme in der Stammeskonglomerate im Reich der Göktürken. Laut Ibn al-Athir kamen sie in den Jahren 775 – 783 zur Zeit des Kalifen Al-Mahdi am Syrdarja an. Hier gründeten sie eine Konföderation, die aus 22-25 Stämmen und Clans bestand, welche einem Yabghu (Führer) unterstand. Der Titel ist ein alttürkischer Rang, welcher unter dem eines Khans ist und in etwa „Vizekönig“ bedeuten kann. Die Verwendung des Titels Yabghu deutet darauf hin, dass die Oghusen bereits im göktürkischen Reich, das im Jahr 742 untergegangen war, einen hohen Status in der Hierarchie der Stammeskonföderation genossen.

- weitere Informationen zu den Oghusen

- Arghun Khan war der vierte Herrscher des Ilkhanates des Mongolischen Reiches von 1284 bis 1291. Er war der Sohn Abaqas Khan und wie sein Vater ein frommer Buddhist.

Die Arghun-Dynastie herrschte über das Gebiet zwischen Süd-Afghanistan und der Provinz Sindh von Pakistan vom Ende des 15. Jahrhunderts bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Sie behaupteten ihren Aufstieg und Namen von Ilkhanid-Mongol Arghun Khan und waren eine Dynastie entweder von mongolischen, turk oder turk- mongolischen Stämmen. Die Arghuns können in zwei Zweige unterteilt werden: der Arghun-Zweig von Dhu'l Nun Beg Arghun, der bis 1554 herrschte, und der Tarkhan-Zweig von Muhammad 'Isa Tarkhan, der bis 1591 herrschte.

- weitere Informationen zu den Göktürken

Die Charchin bildeten die Kheshig (Leibgarde) unter Dschingis Khan und seiner Frau Börte und während der Yuan-Dynastie nach 1270. Sie waren eine Minderheit in der Yuan-Dynastie und haben sich schnell mit Mongolen oder anderen Gruppen vermischt. Im Jahre 1389 gründete die Ming-Dynastie die Doyan Urianchai-Garde in der modernen Inneren Mongolei. 1448 kehrten die Charchin zur Ming-Grenze zurück. Um 1600 zogen die Charchins Richtung Osten und verschmolzen mit den Doyan Urianchai-Linie. Sie stellten sich der Qing-Dynastie im Jahre 1626 und wurden in drei Charchin-Banner mit der Josotu-Linie organisiert, die jeweils von einem Herrscher der Urianchai-Linie regiert wurde.

Nach einer Volkslegende stammen die Charchin aus den drei Untergruppen: Bornuud, Sharnuud und Harnuud. “Bor” bedeutet “braun” und Borjigin war der Familienname der Dschingisiden. Die Bornuud Charchin berufen sich auf die Yunscheebuu-Tümen und Mongoljin-Tümen unter der Führung der Dschingis Khan Nachfolger. „Shar“ bedeutet „gelb“, und die Urianchai wurden oft als der Gelbe Zweig bezeichnet. Die Sharnuud Charchin berufen sich auf die Doyan Urianchai-Linie unter der Leitung des berühmten Urianchai Generals Zelme und seiner Nachfolger. „Char“ bedeutet „schwarz“, und die Khitaner wurden oft als Chara Khitans (Khara Khitans) bezeichnet. Die Kharnuud Charchin berufen sich auf die Nachkommen der Khitanischen Liao-Dynastie. Sie bestand aus Khitans und Jurchen (Mandschuren) und Han (Chinesen). Es gibt keine Hinweise für Ursprünge der Sharnuud, aber zu den Yunscheebuu. Doch sollte man die Sharnuud nicht einfach als Gelb-Zweig-Urianchai betrachten, da viele Stämme Urianchai genannt wurden, wie die Naiman oder Buriaten die aus solch einem Clan entstammten. Auch einige der monologisierten Uiguren wurden als Sharnuud bezeichnet. Sharnuud könnte die Bezeichnung für ihren nicht- mongolischen physischen Charakter sein. Die Bezeichnung für Yunscheebuu oder Sharnuud scheint eine für eine ursprüngliche europäische Rasse zu sein, für eine Gruppe, die mit den Alanen und Kipchaks (Wächter) gefolgt waren, um für die Yuan-Dynastie als Leibgarde in Khanbalik (Dadu – heutiges Peking) zu dienen.

Der rechte Flügel der östlichen Mongolen, die von Doyan Khan der Urianchai und seinen Nachfolgern regiert wurden, bestand aus drei Unterstämmen (Ulus): Charchin, Asud und Yunscheebuu. Der Tümen der Yunscheebuu oder seine ursprüngliche Stammes-Allianz war immer die grösste und mächtigste unter den östlichen Stämmen, bevor Doyan Khan die herrschende Macht wieder erlangte. Viele berühmte Hauptführer des Hofes der Nördlichen Yuan- Dynastie mit Sitz in der Mongolei, sowie der Taidschi Asud-Arugtai, der Charchin Bolai Taidschi, der Bekrin's Begersen Taidschi und Ismail Taidschi und der Oirats Ibarai Taidschi, waren auch Führer (Taidschi) des Yunscheebuu Tümen oder dessen ursprünglichen Stämmen. Sie entstammen der früheren Macht der Yunscheebuu und hatten ihren politischen Höhepunkt erreicht. Der Yunscheebuu Tümen bestand während der Herrschaft unter Bekrin’s Begersen Taidschi aus mindestens zehn Unterstämmen: Asud, Charchin, Sharnuud, Tav Aimag, Dalandaganad, Chonghutan, Schibaguchin, Nomochin, Buriat und Barga. Asud, Charchin und Sharnuud waren auch als Huuchin oder unter dem älteren Namen Charchin bekannt, deren Kernstämme wie die des Yunscheebuu-Tümen waren. Die Asuds stammen aus den königlichen Wachttruppen im Yuan-Reiche von den Alanen. Der Taidschi Asud-Arugtai könnte ihr erster Anführer einer Stammes-Allianz der Yunscheebuu-Charchin gewesen sein und einer der bedeutendsten Führer in der Nördlichen Yuan- Dynastie.

- mehr Informationen zu den Alanen

Lomi, ein Charchin-Historiker, gab eine weitere Erklärung für die Bornuud und die Sharnuud: Sharnuud stammen von Dschingis Khan und Bornuud von General Zelme nach seinem Buch „Die Geschichte der Borjigits“, geschrieben im Jahre 1732, ab. Es ist wahrscheinlicher, weil die Yunscheebuu von den Nachfolgern Dschingis Khan wegen ihres nicht-mongolischen Ursprungs als „gelbe Augen“ bezeichnet wurden, während die Urianchai aus seiner Sicht als General Zelmes Nachfolgern die „braunen Augen“ waren.

Im frühen 20. Jahrhundert führte Noyon Gungsangnorbu (Prinz) des rechten Charchin Flügels die Moderne unter den Mongolen ein. Die Charchin dominierten damals die mongolische Bürokratie innerhalb Chinas. Nach 1945 richtete die Volksrepublik China neue Charchin-Banner aussserhalb der Inneren Mongolei ein. Im Jahr 1955 wurde das rechte Chara Charchin Banner (Schwarze Banner) in die Inneren Mongolei als Charchin-Banner übertragen, während ihr zentrales Banner abgeschafft wurde. Das linke Charchin-Banner wurden 1957 zur autonomen Inneren Mongolei unter China.

1.4 Doyan Urianchai

Im Jahre 1389 bildete die Ming-Dynastie drei Grenzposten mit mongolischen Stämmen an den östlichen Hängen des Grosses Hinggan-Gebirges (Greater Khingan Range). Die Urianchai bildeten die Doyangarde (Dayan in der chinesischen Sprache) am Chuoer Fluss, einem Nebenfluss des Nen. Der Doyan Urianchai war ein Kernzweig unter Taidschi Eljitai (Führer), der ein Sohn von Dschingis Khans jüngerem Bruder Khajiun war. Nach Rashid al-Din gab es drei grössere Stämme: die Naiman, die Tatar und die Urianchai, sowie einige unbekannte kleinere unter Taidschi Eljitai. Chaurchan, ein Urianchai Führer (Taidschi), war ein Cousin von General Zelme und Subedei. Er wurde von Dschingis Khan zum Generalgouverneur der Eljitai ernannt. Seine Truppen bestanden aus 2000 Oirats-Soldaten. In den 1280er Jahren führte sein Nachfolger mit anderen mongolischen Adeligen eine Rebellion gegen Kublai Khan an, wurde aber schliesslich rasch unterdrückt und von Kublai Khan bestraft. Die Führerfamilie der Eljitai verlor nun ihre Vorherrschaft nach dieser Rebellion, während andere Adeligen die herrschende Macht über Eljitai nun allmählich kontrollieren konnten. Nach demUntergang Kublai Khans Yuan Dynastie besiegte Khan Khaidu, der Enkel von Khan Ögedei, die Kirgisen, die Ursuud und die Khabkhanas. Unter Khaidus Führung wurden sie gezwungen auszuwandern und schlossen sich dem Doyan Urianchai an. Sie schienen sich vorerst von den Eljitai zu unterscheiden, aber aus unbekannten Gründen wanderte eine Gruppe weiter ins Gebiet der Königin Hoelun, der Mutter von Dschingis Khan und ihrem jüngsten Sohn Temüge, um den Altar der Königin Hoelun im Ekh Doyan Öndör Berggebiet zu bewachen - in der heutigen Inneren Mongolei unter dem Jalair- Banner, der Xing’an-Linie. Eine Gruppe der Urianchai konnten sich unter den Charchins behaupten, jedoch nicht aber über die Nachkommen General Zelmes unter Taidschi Chaurchan. Eine grössere Gruppe der Urianchai aus dem Temüge-Stamm hat sich mit den Eljitai verbunden.

Der Nen-Fluss fliesst in südliche Richtung in einem weiten Tal zwischen dem Greater Khingan und den Kleinen Khingan im Westen und Osten und trifft auf den weiten Songhua-Fluss in der Nähe von Dayan, um den Songhua River zu bilden.

Die Wald-Urianchai wurden ernannt, das Mausoleum im Burchan Chaldun (Heiliger Berg Dschingis Khans) zu bewachen und waren später bekannt als Burchan-Urianchai.

Die Gruppe der Steppen-Urianchai wurden Doyan Urianchai genannt. Sie wurden beauftragt, auf dem Doyan Berg den Königin Hoeluns Altar zu bewachen. Es gibt keine Beweise dafür, dass die Wald-Urianchai weder mongolisch noch türkisch sprachen. Die Steppen-Urianchai wurden zur Gruppe der Darligin Mongolen gezählt, nachdem sie aus den Sibirischen Wäldern zu den Steppen eingewandert waren. Die beiden Zweige der Urianchai hatten grossen Einfluß auf die spätere Geschichte der Mongolen nach dem Untergang der Yuan-Dynastie unter dem Kublai Khan. Eine Gruppe der Burchan-Urianchai war wahrscheinlich eine der wichtigsten zum Ursprung der Bildung der Ordos Mongolen, des rechten Flügels unter Khan Jinong. Unter den Burchan-Urianchai entwickelten sich auch diese Urianchai-Tümen des linken Flügels während der Zeit unter Khan Doyan. Nachdem diese Tümen (Zweige) zerstört worden waren, flohen einige von ihnen nach Norden und hatten vielleicht zur Gründung von Tannu-Urianchai und Altai-Urianchai beigetragen. Die Doyan-Urianchai wurden von den Chahar, den Chalcha im Norden und von den Charchins, dem östlichen Tümen (Zweig) und dem Mongoljin-Tümen im Süden, erobert und absorbiert. Das Jaruud-Banner in der Inneren Mongolei, als eines der ursprünglichen Chalcha-Banner bekannt, war unter Doyan-Urianchais Führer Bagasun Tabunang hervorgegangen, der die einzige Tochter von Doyan Khan heiratete. Khan Esen der Choros, der Oiraten-Allianz im Westen, anerkannte ihn als die siebte Generation, als Nachkomme von Urianchais General Zelme. Dies wurde durch einige historische Quellen bestätigt.

Kirgisen, Ursuud und Khabkhanas waren ursprünglich Bewohner des Sibirischen Waldes (Taiga). Die Kirgisen waren eine Turk-Gruppe, die einst das grosse kirgisische Khanat auf Grundlage des ehemaligen Uigur Khanats in der heutigen Nordmongolei gegründet hatten, deren Nomadenreich aber von den Khitanern später zerstört wurde. Einige von ihnen wanderten zurück in ihre ursprüngliche Heimat, und einige blieben zurück und wurden später als die Naimans und/oder unter anderen Bezeichnungen bekannt. Die Kirgisen wurden teilweise auch von den Doyan-Urianchai aufgenommen. Es gab noch die Kherenugud, die mongolisierten Kirgisen unter der Oirat- Allianz und unter den Ar-Chalcha (Äusseren Chalcha). Die Ursuud, die für ihre traditionelle Medizin berühmt waren, und die Khabkhanas waren Nachbarn zu den Kirgisen. Man hat aber keine Hinweise zu deren Herkunft gefunden.

- weitere Informationen zu Tannu-Urianchai und Altai-Urianchai
- weitere Informationen zu den Kirgisen
- weitere Informationen zu den Uiguren


1.5 Yunscheebuu (Yüngshiyebü – Yünshebü)

Die Buriaten und Barga siedelten auch im Yunscheebuu-Tümen und haben sich von jenen im Sibirischen Wald unterschieden. Wahrscheinlich wanderten Vorfahren dieser aus dem Wald in westliche Steppen der heutigen Mongolei ein und schlossen sich der Oirat-Allianz an. Es wird vermutet, dass Buriaten und Barga von Aragtemür von einem Oiratenführer angeführt wurden. Er kämpfte gegen Khan Esen der Choros und besiegte diesen. Doch Taidschi Bolai der Charchin besiegte ihn später und integrierte diesen Stamm in seine Horde. Es ist auch möglich, dass Bekrins Begersen Taidschi oder Oirast Ibalai Taidschi sie in den Yunscheebuu- Tümen einbrachte. Schibaguchin und Nomochin waren ursprünglich Stämme der Yunscheebuu, bevor sie sich mit den Charchin verbündeten und deren Namen angenommen hatten.

Die Schibaguchin richteten die Habichte für die mongolischen Adeligen ab, und die Nomochins waren deren Bogenmacher (Noman bezeichnet einen innermongolischen Bogen).

Beide, die Schibaguchin und die Nomochins waren multiethnischer Herkunft, die ereits auch unter Xanadu (Kaiping), dem Yuan Kaiser gedient hatten. Sie waren für die Jagd auf dem Tsaagan Nuur (Weisser See) verantwortlich.

Die Yuan bevollmächtigten die Yunxufu, ihren Palast zu verwalten und zu schützen. Es wird angenommen, dass die Schibaguchin, die Nomochin aus dem alternativen Namen Yunxufu, den Namen Yunscheebuu später als ihren gemeinsamen Stammesnamen annahmen, nachdem sie als Nomaden wieder in die Steppen zurückgekehrt waren.


1.6 Naiman und Tatar

Dies waren die fünf wichtigsten Stämme in den mongolischen Steppen während der Zeit unter Dschingis Khan. Die Naiman, so wird vermutet, haben sich im kirgisischen Khanat vermischt und sich in der Nordmongolei niedergelassen. Es gab einen Naiman-Stamm, der als einer der acht Zielgruppen (Targets) unter dem Chahar-Tümen (Zweig) bekannt war, deren Nachkommen im heutigen Naiman-Banner in Tongliao in der Inneren Mongolei leben. Haichid, Hailasud, Garhata, Shiranud, Narad, Marud und andere Familiennamen werden als Vorfahren solcher Naiman angesehen. Die Tataren waren ein mongolischer Stamm, der in der östlichen Mongolei siedelte. Sie gehörten zu den sechs Untergruppen der Tataren nach Rashid al-Dinaus; dem Tutukliut, dem Alji, dem Chagan, dem Kui, dem Tarat, dem Burqui. Die Tsaagan-Tatars (Weissen Tataren) wurden auch als einer der acht Zielgruppen unter Chahar-Tümen bekannt. Es gibt unter den Tsaagan Tatars Familienamen wie Alji und auch noch andere. Die Naiman und Tsaagan Tataren wurden wahrscheinlich von der Chahar aus dem nördlichen Zweig der Doyan Urianchai wie auch die Zaruud von den Inneren Chalcha absorbiert.

1.7 Khitan Reich (Nachkommen der Liao-Dynastie)

Das Land, das von den Charchins besiedelt war, war früher die Heimat der Khitanen. Nach Berichten von Rashid al-Din gab es Familien der Khara-Khitans, einem westlichen Zweig der Khitaner zur Zeit Dschingis Khans.

Die nomadisierenden Khitaner waren in ihrer ursprünglichen Heimat während der Yuan-Dynastie als Mongolen anerkannt. Im Tav-Aimag standen die fünf Stämme, die Dyalayir, Khongirad, Ikires, Uruud und Manghud, unter der Leitung von General Muhulai. Sie waren von der Nordmongolei zu den Steppen der Khitan eingewandert in die heutige Inneren Mongolei, nachdem das Yuan-Reich seine Herrschaft über China verloren hatte. Die Khongirad und Ikires wurden als Darligin Mongolen bezeichnet, die Manghud und Uruud als Nirun. Sie alle waren mongolisch sprechende Stämme. Das Tav-Aimag wurde von Orchuu der Uruud geführt, dem Nachfolger von Taidschi Bolai, der Charchin war, nach dem sie unter Taidschi Morihai der Khongirad besiegt worden waren. Orchuu führte die Stammes-Allianz nach deren Einwanderung in die südwestliche Region der heutigen Inneren Mongolei an und wurde als Zweig des rechten Flügels der östlichen Mongolen betrachtet. Dalandaganad und Khonghutan waren die Nachfolger von Bayanmonkh Jinong, der vermutlich Vater von Batmonkh Doyan Khan war. Orchuus Tochter Sikher Taikho war Königin unter Bayanmonkh Jinong und die Mutter von Doyan Khan. Die Bekrins unter Taidschi Begersen wanderten von Uigurstan in die südwestliche Mongolei ein, besiegten dort Orchuu der Uruuds und wurden Anführer des Yunscheebuu-Tümen. Taidschi Begersen forderte Manduul Khan auf, Bayanmonkh Jinong zu besiegen und zu töten. Damit wurden Dalandaganad und Khonghutan ein Teil unter dem Yunscheebuu-Tümen. Begersens Cousin Taidschi Ismail heiratete Königin Sikher Taikho. Batmonkh wurde von der Dalandaganad gerettet und später von Königin Mandukhai unter Manduul Khan aufgenommen. Die Dalandaganad waren die Nachkommen der Tanguts, und die Khonghutans waren ein Zweig der Nirun Mongolen.

Khitans Macht war mehrfachen Ursprungs. Ein Khitan-Nebenstamm, die Kumoci, wurden von den Khitanern erobert und absorbiert, nachdem sie sich zur Macht erhoben hatten. Sowohl Khitan als auch Kumoci stammten aus dem Yuwen-Stamm der Xianbei. Der Yuwen war ursprünglich ein südlicher Xiong-nu Stamm (Hsiung-nu), der von der gegenwärtigen südwestlichen Inneren Mongolei zu den östlichen Steppen eingewandert war, die von den Xianbei (und Wuhuan) besiedelt waren und haben sich dort mit ihnen vermischt. Ähnlich wie dies bei Yunscheebuu und den Doyan Urianchai später stattfand. Die Tiele (Urturken) in der nördlichen Steppen wurden teilweise ins Khitaner Herrschaftsgebiet aufgenommen. Die Khitaner wurden als Gruppe unter Yelu bekannt, die ursprünglichen Khitaner, die mit der damaligen königlichen Familie über das Khitan Reiche herrschten. Sie waren mit den Xiao, die von den beiden Shenmi (Yishiyi und Boli), den Zweigen der Tiele, begründeten, verwandt. Es waren die acht alten Stämme der Khitan, die von Chinesen aufgenommen wurden: Xiwandan, Hedahe, Fufuyu, Xiling, Rilian, Pijie, Li, Tuliuyu. Die Kumoci bestanden aus den fünf alten Stämmen: Ruhuzhu, Mohefu, Qigu, Mukun, Shide. Es ist auch zu erwähnen, dass eine Gruppe von Kumoci nach dem Untergang des Khitan Reiches nach Westen einmarschierte und von den Jurchen (Mandschu) erobert wurde. Sie waren wahrscheinlich Vorfahren der königlichen Familie der Kipchaks, aus denen die Charchin Kipchaks entstammen. Den Charchins wurde erlaubt, ins Land der Khitaner zu wandern, um sich mit ihnen zu vermischen. Die Doyan Urianchai wanderten ebenfalls in den Tav-Aimag zu den Steppen der Khitans und wurden Herrscher über dieses Land neben dem nördlichen Yuanvolk. So wurden die nomadischen Khitans von den Mongolen allmählich absorbiert und existierten nicht mehr als unabhängige Gruppe, ausser der Daguren (Daur). Diese kleine mongolische Gruppe begründet ihre Herkunft von den Khitans.

Mehr Informationen sind zu finden unter “Geschichte der Reiternomaden
- über Hsiung-nu - Xiong-nu - Xanbei
- über Hunnen – Hun


1.8 Bekrin (mongolisierte Uiguren)


Sie siedelten ursprünglich im Hami Berggebiet in Uiguristan. Die Mongolen nannten sie Uigurd und betrachteten sie als die mongolisierten Uiguren, aber die ursprünglichen Bekrin sollen im Vergleich zu den Uiguren anderer Herkunft sein. Die Bekrin waren einer der bedeutendsten Zweige der Yunscheebuu, obwohl Bekrin nicht als einer der zehne Stämme der Yunscheebuu während der Zeit Taidschi Begersen als deren Führer angeführt wird. Einige Gelehrte betrachteten die Allianz zwischen dem Taidschi Arugtai der Asuds und dem Khan Oljei der Bekrins (dem Nachkommen von Khan Ogetai) als Basis des Yunscheebuu Zweiges. Als Taidschi Begersen und Taidschi Abarai von den Yunscheebuu erobert wurden, brachten sie viele Bekrin in den Yunscheebuu-Tümen (Zweig).

Kumul (chin. Hami) ist eine Oase - Das Gebirge des östlichen Tian-Schan erhebt sich in der Gruppe des Qarlik Taghs bis über 4900 m.

Während der späteren Han-Dynastie wechselte Hami wiederholt in die Hände zwischen den Chinesen und Xiong-nu, die beide diese fruchtbare und strategische Oase kontrollieren wollten. Mehrmals haben die Han militärische Landwirtschaftskolonien gegründet, um ihre Truppen und die Handelskarawanen zu versorgen.

Die Turk-Stämme haben die Kontrolle über diese Region während der späten Sui-Dynastie übernommen. Die Mongolen eroberten diese Region während der Yuan-Dynastie. Später gründete Gunashiri, ein Nachkomme von Khan Chagatai, seinen eigenen kleinen Staat namens Qara Del in Kumul oder Hami, der die Ming-Vorherrschaft im frühen 15. Jahrhundert akzeptierte, dieser wurde aber später von einem anderen Zweig der Mongolen erobert.

- Die Sui-Dynastie (581–618) zählte trotz ihrer Kurzlebigkeit zu den grossen Dynastien des Kaiserreichs China, da das Land unter ihrer Herrschaft nach einer langen Periode der Zersplitterung der Zentralmacht seit dem Untergang der Han-Dynastie im Jahr 220 erstmals wiedervereinigt wurde.

- Die Ming-Dynastie gründete diese Region als Kumul Hami im Jahre 1404 nach dem mongolischen Königreich Qara De. Diese akzeptierten deren Vormachtstellung. Aber dieses Gebiet wurde später von den Oirat-Allianz kontrolliert. Im 18. Jahrhundert wurde Kumul zum Zentrum des Kumul Khanat, einem halbautonomen Vasallenstaat im Qing-Reich und der Republik China als Teil von Xinjiang. Der letzte Herrscher des Khanats war Maqsud Shah.

Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Fremdherrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17. Jahrhundert mit der Qing-Dynastie.


1.9 Ütsemtschin (Üzemchin)

Mongolischer Dialekt der Chahar (Ostmongolisch) – Tibetischer Buddhismus, Schamanismus.

Die Ütsemtschin, auch geschrieben Ujumchin, Ujumucin oder Ujimqin, sind eine Untergruppe, die in der östlichen und der Inneren Mongolei siedeln: Hauptsächlich in Sergelen, Bayantümen und Choibalsan in der Provinz Dornod und zusammen mit der Xilin Gol-Linie in der Inneren Mongolei. Einige vom Xilin Gol wanderten ab, nachdem China 1945 von den Japanern befreit wurde.


Die Ütsemtschin waren ursprünglich ein Chahar-Zweig unter den sechs Tümen (Zweige) innerhalb der Ostmongolen in der Nördlichen Yuan-Dynastie. Das Land von Ongon Dural, dem dritten Sohn von Khan Bodi Alagh im nördlichen Yuan, hiess ursprünglich Ütsemtschin. Der Name stammt wahrscheinlich aus dem mongolischen „uzem“, was soviel bedeutet wie „Rosine“, wie in „Rosinenpflücker / -sammler“.

2.0 Dariganga

Die Dariganga, eine östliche Untergruppe, siedelten hauptsächlich in Dari Ovoo und am Ganga See.

Die Dariganga waren eine kleine Gruppe mongolischen Ursprungs in den süd-östlichen Regionen der heutigen Mongolei, im südlichen Teil in der heutigen Provinz Sukhbaatar, auf einem vulkanischen Plateau in der Nähe der Gobi-Wüste.

Sie gehören zur östlichen Gruppe der Mongolen, zu denen auch die Chalcha, die Buriaten gezählt werden, sowie die Mongolen im chinesischen Raum (Inneren Mongolei). Es wird erzählt, dass die Dariganga zu Zeiten der Qing-Dynastie wie die Chahar, Chalcha und Ölöd zum Herrschergebiet des Kaisers von China nach Süden umgesiedelt wurden.

Nach vielen Reformen in der mongolischen Verwaltungsstruktur haben die Dariganga in den Summen (Dariganga, Naran, Ongon, Chalzan, Asgat und Bayandelger) gesiedelt und ab dem 17. Jahrhundert nun in der Provinz Sukhbaatar.

Nach der Xinhai-Revolution, die die Qing-Dynastie stürzte, kämpften die Kräfte, die der unabhängigen mongolischen Regierung treu waren, und erreichten im März 1912 die Kontrolle über ihr Gebiet zurück. Jodbajab, der für die Region zuständige russische Militärbeamte, wurde von den Qing gefangen genommen und bis 1915 nicht mehr freigelassen. Während der Äusseren Mongolischen Revolution 1921 versuchte er, die Kontrolle der Dariganga wiederherzustellen, wurde aber von Kalmück-Truppen und lokalen Partisanen vertrieben. Ihr damaliges Territorium gehört der heutigen Mongolei an.

Ein grosser Teil der Dariganga blieb Nomaden und war traditionell dem Schamanismus verpflichtet. Im späten 15. Jahrhundert traten sie wie auch andere Mongolen dem tibetischen Buddhismus bei und Klöster wurden gebaut. Bis 1900 dienten Männer als Lama in buddhistischen Klöstern und genossen eine Erziehung. Solche Novizen konnten wieder austreten und heiraten. Sie haben innerhalb der Gemeinschaft mit ihrem Wissen gedient. Heute ist eine Reihe von Dariganga zu den Überzeugungen ihrer Vorfahren zurückgekehrt. Schamanen werden wieder aufgerufen, die Kranken zu heilen oder die bösen Geister zu beschwichtigen, Probleme zu lösen. Eine Kombination aus Buddhismus und Schamanismus hat vor allem bei Älteren wieder Einzug gehalten. Ovoos (Steinhaufen), die für lokale Geister wieder gebaut werden, zeugen von deren Vergangenheit.

- Die Xinhai-Revolution, auch bekannt als die chinesische Revolution oder die Revolution von 1911. Dabei handelt es sich um eine Revolution, die Chinas letzte kaiserliche Dynastie (die Qing-Dynastie) stürzte, woraufhin die Republik China (ROC) gegründet wurde.

2.1 Darchad (Darkhad) - Tsaatan (Zaatan) - Chöwsgöl Urianchai

Darchad Dialekt (Ostmongolisch) – Tibetischer Buddhismus und Schamanismus.

Die Darchad (Unantastbar, Handwerker) sind eine Untergruppe, die hauptsächlich in der nördlichen Mongolei leben, in Bayanzürch, Ulaan-Uul, Renchinlchümbe und Tsagaan Nuur in der Provinz Chöwsgöl im Darchad-Tal. Sie waren ursprünglich ein Teil unter der Oirat- oder Khotgoid-Allianz. Zwischen 1549 und 1686 waren sie Untertanen von Khan Zasagt der Oiraten und unter Khan Altan der Khotgoid. Im Jahre 1786 wurden sie Teil des Jebtsundamba Khutuktu's shabi otog. Zu etwa der gleichen Zeit wurden sie unter Black Darchad bekannt.

Diese Nord-Taiga-Bevölkerung wurde unter der Qing-Dynastie von 1755-1912 als Teil der Toja oder Urianchai bezeichnet. Mit der mongolischen Unabhängigkeit im Jahre 1921 wurde sie dem unabhängigen Tuwa zugeteilt, das von den Russen im Jahre 1944 annektiert wurde, wobei nur die Nord-Taiga-Bevölkerung auf der mongolischen Seite zur Grenze zurückblieb. Die Süd-Taiga-Gruppe der Darchads und andere Urianchais flohen über die Grenze nach Tuwa, um die Wehrpflicht in den 1930er Jahren zu vermeiden. Zuerst deportierte die mongolische Regierung sie immer wieder nach Tuwa. Im Jahr 1956 gab die Regierung ihnen schliesslich die mongolische Staatsbürgerschaft zurück und siedelte sie am Tsagaan Nuur und am Shishigt Fluss an.

Der Nationalpark Chorgo Terchiin Tsagaan Nuur. Bis etwa 1920 galt der Chorgo als ein heiliger Berg, den nur Auserwählte betreten durften. In den letzten Jahren wurden am Chorgo zahlreiche Ovoos errichtet – Steinhaufen, an denen man der Geister gedenkt und sie durch das Auflegen eines oder mehrerer weiterer Steine oder einer anderen Opfergabe um ihr Wohlwollen bittet.

Der Vulkan Chorgo liegt etwa 10 km östlich des Sees Tsagaan Nuur, der sich 2060 m ü.d.M. befindet. Er entstand dadurch, dass bei dem Vulkanausbruch vor 7700 Jahren Lavaströme einen Fluss aufstauten, so dass der ansteigende Wasserspiegel einen Teil der Ebene ausfüllte.

Auch die Tsaatan leben im Darchad Tal - eine kleine Gemeinschaft von Rentierhirten, deren Abstammung den Tungusen zugeordnet wird. Nur einige Darchad-Familien, Tsaatan genannt, blieben an der Quelle des Jenissey. „Tsaatan“ bedeutet „Rentierhirten“ wie in "tsaa bug" (Rentier).

- weitere Informationen zu den Tsataan und Dukha unter den südlichen Völker Sibiriens
- weitere Informationen zu den Ewenken (Tungusen) und Ewenen (Lamuten)

2.2 Barga

Barga-Dialekt gehört zum Buriat-Dialekt (Westmongolisch) – Tibetischer Buddhismus, Schamanismus.

Im 12./13. Jahrhundert erschienen die Barga Stämme in der Nähe des Baikalsees, genannt Bargujin. Die Barga sind eine Untergruppe, die ihren Namen der Baikal-Region verdanken: „Bargujin-Tukum – das Land Ende“ (Bargujin Tökhöm). Dschingis Khans Vorfahre Alan Gua war Barga-Abstammung. Im mongolischen Reich dienten sie in der Armee des Grossen Khans. Einer von ihnen mit dem Namen Ambaghai befehligte die Artillerie. Nach dem Fall der Yuan-Dynastie im Jahre 1368 traten die Barga mit den Oiraten gegen Dschingis Khan an. Allerdings waren sie unter den Mongolen und den Oiraten Stämmen vermischt. Die Barga teilten die gleichen 11 Clans, in die die Chori-Buriaten geteilt waren. Der Hauptteil der Chori-Barga zog ins Gebiet zwischen dem Ergun-Fluss und dem Grosses Hinggan-Gebirge (Greater Chingan Range), wo sie von den Daguren (Daur) und den Solonen (Ewenken) unterworfen wurden. Ein grosser Teil der Chori Barga floh im Jahre 1594 nach Osten zum Onon-Fluss. Während einige unter russische Herrschaft kamen, wurden andere von den Chalcha unterdrückt.

Als die Qing-Dynastie die Kosaken am Ergnun- und Shilka-Fluss im Jahre 1685-89 angriff, wurden diese Barga Stämme östlich des Ergun Flusses in die Mandschurei übersiedelt. Die Qing verteilten sie unter den Chahar. Seit dem 17. Jahrhundert siedeln sie überwiegend in der Region Hulunbuir (Hulun See). Im Jahre 1734 beklagten sich die Barga, die unter den Chalcha-Herrscher unterdrückt wurden, über Misshandlungen. Darauf reagierte die Qing-Behörde mit der Übersiedelung ihrer Familien nach Khölönbuir, in die Provinz Dornod.

- Solonen - Volksstamm mit tungusischer Sprache in China in der Provinz Tsitsikar in der chinesischen Mandschurei und in Russland, heute meist den Ewenken zugeordnet, zum Teil auch von Burjaten und Daguren (Daur) assimiliert.

- Die Daguren (Daur. Dauren, Daghuren, Dachuren u. a. – Eigenbezeichnung: Daor) sind eine der 56 offiziell anerkannten Minderheiten in der Volksrepublik China. Sie sprechen eine Sprache aus der mongolischen Sprachfamilie. Sie leben in der Inneren Mongolei (Hulun Buir „Hulun See“, vor allem in Morin Dawa), in Heilongjiang (Qiqihar, vor allem in Meilisi, Youyi und Taha), und in Xinjiang (Tacheng).

- weitere Informationen zu den Ewenken (Tungusen) und Ewenen (Lamuten)


2.3 Buriaten - Buryat

Ihre Hauptstämme: Bulagad, Khongodor, Chori-Burjats, Ekhirid, Sartuul Burjats, Songol Tabungud (Tabunud)
- weitere Stämme: Alair, Ashibagad, Atagan, Khamnigan Burjats, Ikinat

Die Buriaten (Burjäten, Buryat, Buryaad, Buriad) sind die grösste Gruppe der Ostmongolen, die in ihrer heutigen Heimat, der Republik Buriat, im heutigen Russlands siedeln, nördlich der russisch-mongolischen Grenze am Baikalsee. Sie sind Nachkommen östlicher und nördlicher Stämme in Sibirien. Sie bewohnten vorwiegend die bewaldeten Tieflandgebiete entlang der Grenze zu Russland. Die Buriaten in der Mongolei und in der Inneren Mongolei sind heute Minderheiten. Wobei sie heutzutage aber noch in der Mongolei in den Provinzen Dornod, Chentii, Selenge, Tuv, Bulgan und Chöwsgöl zu finden sind, deren Provinzen (Aimag) zum Grossteil eine Grenze zur Republik Buriatien oder zum Tschita Oblast (Chita) haben. In der Inneren Mongolei wohnt in der Region Hulun See (Hulun Nuur) ebenfalls eine Buriat-Gruppe namens Shinheeni Burjats, die an die Provinz Dornod grenzt; und auch eine Gruppe namens Daguren (Daur), die aus der Buriatregion geflohen ist, nachdem sie unter die Kontrolle der Russen gefallen waren.


- Die Daguren (Daur. Dauren, Daghuren, Dachuren u. a. – Eigenbezeichnung: Daor) sind eine der 56 offiziell anerkannten Minderheiten in der Volksrepublik China. Sie sprechen eine Sprache aus der mongolischen Sprachfamilie. Sie leben in der Inneren Mongolei (Hulun Buir „Hulun See“, vor allem in Morin Dawa), in Heilongjiang (Qiqihar, vor allem in Meilisi, Youyi und Taha), und in Xinjiang (Tacheng).

Das Gebiet, das einst von Vorfahren dieser Nordmongolischen Stämme besiedelt war, umfasst den Baikalsee und diese Waldregion um den ehemaligen See Övröör, wo einst vor dem 13. Jahrhundert ein alter Jäger Görööchin lebte, wie in einer Legende davon berichtet wird. Diese Nordmongolenstämme sind mit den Chalcha-Mongolen verwandt, besonders in ihren physischen Merkmalen, Dialekten und Bräuchen. Tatsächlich sind sie von benachbarten mongolischen Stämmen leicht zu unterscheiden und doch haben sie gemeinsame Wurzeln. Allerdings halten sie eine Reihe von Unterschieden, wobei der bedeutendste davon ihre Sprache ist. Sie sprechen einen zentralmongolischen Dialekt, das Buriatische, das zur Westmongolischen Sprachgruppe gehört. Heute lebt die Mehrheit in und um Ulan Ude, der Hauptstadt der Republik, obwohl viele noch traditionell auf dem Lande leben, sowie einige im russischen Irkutsk und in Chita (Tschita). Wie auch in den mongolischen Provinzen sind die Buriatien, die in Russland eingegliedert wurden, zwei Traditionen ausgesetzt - buddhistischen und christlichen Einflüssen. Buriaten westlich des Baikalsees und auf der Olkhon Insel (Irkut-Buriats) wurden russifiziert und haben ein Nomadenleben für Ackerbau und Landwirtschaft aufgegeben, während die östlichen Transbaikalischen Buriaten den Chalcha näher blieben, teilweise noch in Jurten leben, dem Buddhismus und dem Schamanismus näher stehen. 1741 wurde der lamaistische Zweig des Buddhismus in Russland als Religion anerkannt, und der erste buriatische Datsan (Dazan - buddhistisches Kloster) wurde gebaut. Der Name „Buriaten“ wird zum ersten Mal in der Geheimen Geschichte der Mongolen im 13. Jahrhundert erwähnt.

Der Bürgerkrieg unter den Fürsten (Noyons) der Mongolen führte zum Zerfall des mongolischen Reiches unter Dschingis Khan. Der Oiraten Fürst Galdan Boshig strebte dessen Position an, Khan aller Mongolen zu werden. Daher waren die Oirat und Chalcha Stämme zerstritten. Die Oiraten, die näher den Buriaten in Dialekt und Kultur waren, lebten in der westlichen Mongolei, während die Chalcha im zentralen Teil der Mongolei und in den Gobi-Regionen siedelten. Ein langer Krieg zwischen dem Oiraten und Chalcha zerriss die mongolische Nation zu der Zeit, als eine neue Gefahr entstand. Im Osten der Mongolei siedelten die Mandschu (früher Jurchen genannt), die rasch an Macht gewannen und die Kontrolle der Han (Chinesen) übernahmen und die Qing-Dynastie gründeten. Nicht zufrieden mit dieser Entwicklung waren die Mongolen, die westlich und nördlich zu deren Grenze siedelten und nun durch einen Bürgerkrieg geschwächt waren. Die Mandschus brachen in den Mongolenraum ein und die Mongolen wurden zu deren Vasallen in ihrem neu gegründeten Reich. Einige der Oiraten flohen nach Westen über Sibirien an die Wolga und haben sich dort niedergelassen, wurden später Kalmücken genannt.

Einige Fürsten der nördlichen Stämme suchten bei den Russen Schutz.

Selenge-Burjaten (um 1900)

Verschiedene sibirische und mongolische Stämme, die um den Baikalsee siedelten, werden heute generell als Buriaten bezeichnet. Unter Dschingis Kahn wurden diese verschiedenen Buriatstämme (Bulgachin, Kheremchin) um den Baikalsee im 13. Jahrhundert unterjocht. Der Name „Buriat“ erscheint erstmal in der Geheimen Geschichte der Mongolen für alle diese Waldstämme, die nördlich der Mongolei und im südlichen Ostsibirien siedelten. Darin wird erwähnt, dass Jochi, der älteste Sohn von Dschingis Khan, um 1207 nach Norden marschierte, um diese Waldstämme zu unterjochen. Diese siedelten zu dieser Zeit am Angara-Fluss und seinen Nebenflüssen, mittlerweile zusammen mit den Barga westlich vom Baikalsee, wie auch im Norden im Bargusin-Tal. Verbunden mit dem Barga waren uch der Chori-Tümen (Zweig) entlang des Arig Flusses im östlichen Teil des heutigen Chöwsgöl und am Angara-Fluss. Eine Rebellion brach im Jahre 1217 aus, als Dschingis Khan seinem Vizekönig erlaubte, 30 Mädchen zu entführen. Dschingis Khans Kommandeur Dorbei der Heftige der Dörbets wehrte diese ab. Darnach schlossen sich die Buriaten der westlichen Oirat-Allianz an, die diese kaiserliche Herrschaft der östlichen Mongolen während der nördlichen Yuan-Periode im späten 14. Jahrhundert herausforderten.

Der Raum um den Baikalsee war unter Khan Tusheet und Khan Setsen den Chalcha unterworfen, da die Buriaten diesen unterlagen. Als die Russen im Jahre 1609 in Transbaikalien in Ostsibirien ihr Gebiet expandierten, fanden vorstossende Kosaken nur einen kleinen Kern, die einen mongolischen Dialekt “Buriatisch” sprachen und den Chalcha Fürsten Tribut zahlten, vor. Allerdings waren sie mächtig genug, um die Keten und Samoyedischen Völker dem Khan zu unterwerfen und die Ewenken am unteren Angara (Fluss) zu zwingen, Tributzahlungen zu leisten. Vorfahren dieser heutigen Buriaten sprachen wahrscheinlich einen turk-tungusischen Dialekt. Neben diesen ursprünglichen mongolisierten Buriat-Stämmen wie den Bulagad, Chori, Ekhired, Khongoodor waren sie mit anderen Ostsibirischen Stämmen u.a. mit den Sojoten verschmolzen, darunter auch Oiraten, Chalcha und Tungusen (Ewenken). Die Chori-Barga waren aus dem Bargusin-Tal nach Osten in die Länder zwischen dem grossen Hinggan-Gebirge (Greater Chingan Range) und dem Argun Fluss abgewandert. Um 1594 flohen die meisten von ihnen wieder zurück zum Aga und Nerchinsk Fluss, um der Unterwerfung durch die Daguren (Daur) zu entkommen. Das Territorium und die Bevölkerung wurden durch Verträge im Jahre 1689 und 1727 an den russischen Staat annektiert und von der Mongolei getrennt. Die Konsolidierung der modernen Buriat-Stämme und Gruppen fand unter den Bedingungen des russischen Staates statt.

- Die Sojoten leben hauptsächlich in der Oka-Region im Okinsky-Bezirk in der Republik Buriatien. Ihre ausgestorbene Sprache war eine Turksprache und ähnlich wie jene der Tuwiner. In der Zwischenzeit wurde ihre Sprache rekonstruiert und ein Lehrbuch darüber veröffentlicht. Die Sprache wird derzeit in einigen Schulen in Oka unterrichtet. Der Oka, der grösste Fluss, der vom westlichen Sajan Gebirge in die Angara und zum Oka-Hügel am Oka-Einzugsgebiet fliesst, wird von den Sojoten besiedelt. Oka bedeutet „Pfeil“.

- Tuwiner ist der Name der grössten nichtslawischen Ethnie im Altai-Sajan-Gebiet (Süd-Sibiriens). Sprachlich werden die Tuwiner heute den Turkvölkern zugerechnet. Sie selbst nennen sich Tyva kiži (Südsibirier).

Die Tuwiner gliedern sich in drei unterschiedliche Gruppen: Die mit Abstand grösste Gruppe sind die Tady Südsibiriens. Zu ihnen zählen zudem die Sojon-Urianchai, die im Chöwsgöl-Aimag, der nördlichsten Provinz der Mongolei, leben, und die dort an der Quelle des Jenissey lebenden „Tsaatan“ (Rentierleute) genannt. Diese werden den Tungusen zugeordnet. In der Westmongolei siedeln die Chomdu und hoch am mongolisch- chinesischen Altai- Hauptkamm schliesslich die Alda.

Die Quelle des Flusses Bagusin befindet sich östlich des Baikalsees. Anfangs fliesst der Bargusin ein Stück nach Nordwesten und knickt dann nach Südwesten ab, um in die Bargusin-Senke, ein 200 km langes und bis 35 km breites Tal zwischen dem Bargusingebirge im Nordwesten und dem Ikat-Gebirge im Südosten, einzumünden.

- Die Keten - Eigenbezeichnung ket („Mensch“) oder deng („Leute“, „Volk“); historische Bezeichnung: Jenissey- Ostjaken. Sie sind eines der 44 „indigenen Völker des russischen Nordens“. Die Keten leben in der Region Krasnoyarsk, wobei vorwiegend im Rayon Turuchansk links des Jenissey und im ehemaligen Autonomen Kreis der Ewenken rechts des Stromes zwei relativ getrennte Untergruppen beheimatet sind. Die ketische Sprache gehört zur Gruppe der paläosibirischen Sprachen und ist innerhalb dieser die einzige bis heute gesprochene Sprache aus der jenisseischen Sprachfamilie. Ihre überlieferte Lebensweise basiert auf Jagd und Fischfang und steht in enger Beziehung zu den grossen sibirischen Flüssen.

- Samojedische Völker (Samodi-Völker, Samojeden, Samojadj) bezeichnet jene Völker, Bevölkerungen oder Menschengruppen, die in der Geschichte und in der Gegenwart Samojedische Sprachen verwendeten und verwenden. Fasst man sie mit den sprachlich verwandten Finno-ugrischen Völkern zusammen, so ist auch von Uralischen Sprachen oder der Uralischen Völkerfamilie die Rede. Die Samojedischen Völker gehören bis zur Gegenwart zu den indigenen Völkern des russischen Nordens.

Zu den samojedischen Völkern gehören die Nenzen (Jurak-Samojeden, Juraken), Enzen, Nganasanen (Tawgi-Samojeden) und Selkupen. Letztere bilden den Rest der Süd-Samojeden, die bis ins 19. Jahrhundert in Teilen Mittel- und Süd-Sibiriens lebten. Auch Teile der Vorfahren der Kamassiner und anderer sibirischer Turkvölker waren mit den Samojeden verwandt. Eine im 19. Jahrhundert ausgestorbene samojedische Ethnie waren die Matoren (Motoren).

- mehr Informationen zu den nördlichen Völker Sibiriens
- mehr Informationen zu den Tuwiner, Tsaatan (Dukha)
- mehr Informationen zu den Jakuten

Ein russisches Protektorat wurde gegründet, um die Buriatregion vor der Mandschu-Eroberung zu retten. Die Oiraten, die sich auch nicht von Mandschu unterwerfen liessen, waren gezwungen, zur Wolga abzuwandern. Auch sie wollten als eigenständige politische Einheit und in der Selbständigkeit bleiben und nicht zu Vasallen einer Mandschu-Provinz zur Qing-Dynastie (Chinas) werden. In ähnlicher Weise wurde die Buriaten, wie auch die Kalmücken, an der Wolga vorerst nicht an Russland annektiert. Die örtlichen Fürsten blieben unter einem russischen Protektorat unter eigenständiger Autorität. Buriatien und Kalmückien waren bis ins 20. Jahrhundert noch nicht Teil der Sowjetunion. Ihre Beziehung zum Russischen Projektorat war aber mit Problemen verbunden. Im fernen Sibirien, weit entfernt von den Zentren der Macht, fiel die Vollstreckung der Autorität in die Hände von Kosakenführern. Sie überfielen Siedlungen und terrorisierten die Bevölkerung in einem Ausmass, dass die Daguren (Daur) ihre Dörfer im Onon-Tal verliessen und ins Gebiet der Mandschu übersiedelten, wo sie heute noch leben. Landrechte wurden enteignet und den russischen Siedlern übergeben, die es in Ackerland umwandelten. Viele dieser Zugewanderten waren hier im Exil, aus Westrussland geflohen, einige waren Verbrecher oder waren religiöse oder politische Dissidenten, die im Laufe der Zeit zum neuen Kultur- und Bildungssystem beigetragen haben. Allerdings wurden grosse Teile des Territoriums der siedelnden Buriaten westlich des Baikalsees enteignet, und auch die mongolische Bevölkerung dieser Gebiete wurden gezwungen umzusiedeln. Die Buriaten nahmen das nicht ohne Widerstand an - es gab zwei antirussische Aufstände im Jahr 1695 und 1696. Eine Form des Widerstands nahm die Gestalt in einer Verehrung von Gazriin ezen, (Meistergeist des Landes und der Berge) an. Diese Bewegung wurde stark und verstärkte ihren Widerstand gegen solche Enteignungen.

- Die Daguren (Daur. Dauren, Daghuren, Dachuren u. a. – Eigenbezeichnung: Daor) sind eine der 56 offiziell anerkannten Minderheiten in der Volksrepublik China. Sie sprechen eine Sprache aus der mongolischen Sprachfamilie. Sie leben in der Inneren Mongolei (Hulun Buir „Hulun See“, vor allem in Morin Dawa), in Heilongjiang (Qiqihar, vor allem in Meilisi, Youyi und Taha), und in Xinjiang (Tacheng).

In den Regionen, in denen sich Buriaten zum Buddhismus bekannten, wurde die Geluga-Schule angenommen. In Gebieten, in denen der Schamanismus stark verbreitet war, zwangen die Russen sie zum russisch-orthodoxen Christentum. Diese Christianisierung war nicht erfolgreich, und Versuche einer Russisfizierung haben dazu beigetragen, dass ihre mongolische und nationale Identität dadurch verstärkt wurde. In den Jahrhunderten eines herrschenden russischen Protektorats konnte das feudale System des westlichen Russlands hier nicht eindringen. Die Hauptmacht blieb in den Händen der Taidschis (mongolische Führer) Dschingis Khans Nachfahren. Ein Buriat-Kosaken-Regiment wurde in der Selenge-Region gegründet, die zur Grenze zum Mandschu-Reich wachte. Russische Gelehrte im Exil spielten eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines Bildungssystems. Söhne einiger der führenden Buriat-Familien besuchten sogar Universitäten. Erster prominenter Gelehrte von Buriat-Abstammung war Dorji Banzarov, der im frühen 19. Jahrhundert lebte. In seiner kurzen Lebensspanne von 32 Jahren zeichnete er sich als Gelehrter der mongolischen Kultur und Geschichte aus. Diese Elite spielte im politischen Leben der Buriaten und Mongolen im frühen 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich der mongolische Nationalismus in allen mongolisch beherrschten Gebieten wieder zu beleben. Zuerst wurde diese Erregung durch Feindseligkeit russischer Behörden geschürt, die die Buriat-Kultur durch gewaltsame Russisfizierung zu zerstören drohten, musste aber aufgegeben werden. In Buriatien waren die führenden Persönlichkeiten zu dieser Bewegung Bazar Baraadin, Elbegdorj Rinchino und Ts. Jamtsarano, die alle an russischen Universitäten gelehrt hatten. Ihre Vereinigung mit anderen Buriat-Intellektuellen bestand darin, sich mit dem mongolischen Volk wieder zu vereinen und ihre eigenständige Kultur zu beleben. Während des russisch-japanischen Krieges (1904) unterstützten die Japaner diesen Pan-Mongolismus mit der Absicht, Russland zu destabilisieren. Darüber hinaus, im Jahre 1905, während einer Revolte gegen die zaristische Vorherrschaft, führten die Buriat-Führer einen Kongress in Tschita (Chita), der eine Selbstverwaltung für die Buriat- Mongolen forderte. Nach Ende dieses Krieges unterstützte selbst die russische Regierung diese Pan-Mongolische Bewegung in der Hoffnung, dass sich die mongolischen Gebiete im Süden im Mandschubereich mit Buriatien zu einem mongolischen Staat unter russischer Hegemonie einigen könnte.

Bazar Baraadin hat sich die Agenda des Pan-Mongolismus auf eine ganz besondere Art und Weise vorgestellt. Er entwickelte das erste Alphabet, um die mongolische Sprache auf eine Weise zu transkribieren, die die moderne Aussprache besser widerspiegeln würde.

Dabei hoffte er, ein Mittel zu schaffen, mit dem die Mongolen in allen Regionen, in denen sie lebten, leicht untereinander kommunizieren könnten. Das Bazar-Baraadin-Alphabet wird immer noch von vielen Gelehrten favorisiert. Die Buriaten in der Äusseren und Inneren Mongolei verwenden dieses Alphabet neben der weniger genauen Altmongolischen Schrift. In den 1920er Jahren entwickelte sich eine Buriat-Kultur, Zeitungen und Bücher wurden wieder in mongolischer Sprache veröffentlicht. Obwohl ihre Republik ein Teil der Sowjetunion war, konnten sie die mongolische Kultur relativ frei gestalten und sich zur Mongolei annähern. Während die Buriat- Intellektuellen den Traum von einer unabhängigen Mongolei entwickelten, gab es dafür noch kein Territorium und somit die Unruhen fortbestanden. Zum ersten Mal in über zweihundert Jahren hatten die Buriaten ein Mass an Unabhängigkeit, obwohl sie noch unter der Hegemonie der kommunistischen Regierung in Moskau waren. Die neu geschaffene Republik erhielt noch nicht viele historische Gebiete in Irkutsk und Tschita (Chita Oblast) zurück, die von den Russen seinerzeit enteignet und besiedelt worden waren.

Als der Bürgerkrieg am Ende des Ersten Weltkriegs in Russland ausbrach, blieben die Buriaten im Konflikt weitgehend neutral. Im Jahre 1921 traf jedoch der „Baron Ungern-Sternberg“, ein weissrussischer Führer, mit einigen Buriaten zusammen, er versuchte, eine unabhängige Mongolei einschliesslich Buriatien zu gründen. Die Elite der Buriaten konnte sich mit dieser Bewegung nicht identifizieren, zu Recht wissend, dass eine Herrschaft über die Mongolei kurzlebig sein könnte. Auf der anderen Seite haben sich viele Buriat-Intellektuelle, darunter Prominente wie Elbegdorj Rinchino, mit Sukbaatar, einem mongolischen Rebellenführer, der die Bolschewiki unterstützte verbündet. 1921 wurde Ungern-Sternberg gefangen genommen und hingerichtet.

Wegen ihrer Fähigkeiten, im Reiten zu Kämpfen, wurden viele von ihnen von den Amur Kosaken angeworben. Während des russischen Bürgerkrieges vereinigten sich die meisten Buriaten mit den weissen Kräften des Barons Ungern-Sternberg und Ataman Semenov. Sie bildeten einen beträchtlichen Teil der Ungernschen Kräfte und wurden im Vergleich zu anderen ethnischen Gruppen, die in der Armee des Barons dienten, sehr wohl gut behandelt. Nach der Revolution blieben die meisten Lamas der sowjetischen Macht treu. Im Jahr 1925 begann ein Kampf gegen Religion und Klerus in Buriatien. Datsans (Klöster) wurden allmählich geschlossen, und die Tätigkeit des Klerus wurde verkürzt. In den späten dreissiger Jahren hörte der buddhistische Klerus auf zu existieren und unzählige Kulturschätze wurden zerstört. Versuche, den buddhistischen Kult zu beleben, begannen im Zweiten Weltkrieg, und dieser wurde offiziell 1946 wiederhergestellt. Eine echte Wiederbelebung des Buddhismus hat seit den späten 1980er Jahren als ein wichtiger Faktor in der nationalen Konsolidierung und spirituelle Wiedergeburt stattgefunden.

Sukbaatar und seine Verbündeten schufen eine unabhängige mongolische Volksrepublik, die heutige Äussere Mongolei. Buriaten aus Buriatiens sowie aus der nördlichen und östlichen Äusseren Mongolei spielten dabei eine wichtige Rolle in der neuen Regierung. Einige der Kabinettsposten wurden von Buriaten besetzt. Im Jahre 1923 wurde die Buriat-Mongolische Autonome Sowjetische Sozialistische Republik gegründet und die Baikal-Provinz (Pribaykalskaya guberniya) gebildet. Die Buriaten rebellierten gegen diese Vorherrschaft und eine Kollektivierung ihrer Herden. Die Rebellion wurde von der Roten Armee mit einem Verlust von 35.000 Buriaten niedergeschlagen. Ab 1929 überordnete Stalin die Kollektivierung auch auf andere Völker und brachte sie unter sowjetische Kontrolle. Die Menschen wurden von ihren Bauernhöfen und Herden sowohl in Buriatien als auch in der heutigen Mongolei enteignet. Die Opposition zur Kollektivierung wurde brutal unterdrückt. Viele Buriaten flohen in dieser Zeit in die Mongolei, fanden aber wenig Unterstützung vom Choibalsischen Regime, das mit Stalin verbündet war. In der Mongolei in den Jahren 1931-1932 führten die buddhistischen Kleriker und die Buriat-Intellektuellen eine Revolte gegen die sowjetische Herrschaft, die als „Shambhala-Krieg“ bekannt wurde, aber scheiterten schliesslich, weil sich nur ein geringer Teil der Bevölkerung dieser Rebellion anschloss. Die Sowjet-Behörden sprachen über die Agitatoren eine relativ milde Bestrafung aus, weil Japan diesen Pan-Mongolismus noch einmal als Instrument zur Ausweitung des Konfliktes und seines Einflusess einsetzte. Im Jahre 1937 brachen die Träume der mongolischen Autonomie während der stalinistischen Säuberungen zusammen. Die Regierung trennte sich von Stalin, um die Buriaten zu zerstreuen. In nur wenigen Monaten wurde der Grossteil der Buriat- Führung, Intellektuellen und religiösen Führer verhaftet und hingerichtet. Prominente Buriaten und viele andere verschwanden in sowjetischen Gefängnissen. Treue Verbündete der Bolschewiki in Buriatien und der Mongolei wurden erschossen.

Man geht davon aus, dass von den über 100 Mitgliedern der Buriat-Schriftsteller bloss eine Handvoll überlebt hat. Bis heute weiss niemand, wie viele Buriaten während der Säuberungen umgekommen sind. In der Mongolei folgte Choibalsan dem Beispiel von Stalin, und etwa 30.000 starben, darunter auch viele Buriaten. Zusätzlich zu den Säuberungen wurde eine Reihe von Grafschaften von der autonomen Sowjetischen Sozialistischen Republik gesäubert, so etwa die Buriat-Mongolische Republik von etwa der Hälfte ihres Landes, einschliesslich der Westufer des Baikalsees, der Olkhon-Insel, Ust- Orda und Aga. Die Buriat-Mongolen bildeten die Ust-Orda Buriat Autonome Okrug und Agin-Buriat Autonome Okrug. Diese beiden letzten Regionen wurden zu Buriat-Autonomen Orkrugs gemacht. Zur gleichen Zeit wurden einige Regionen mit mehrheitlicher Buriat-Populationen zugelassen. In Buriatien selbst brachte Stalin eine grosse Anzahl russischer Siedler ein, um die mongolische Mehrheit zu verdünnen. Die mongolische Schrift wurde verboten, und Schriften in mongolischer Sprache waren nicht mehr erlaubt, geschrieben wurde nur noch in der russischen kyrillischen Schrift. Buddhistische Klöster (Tempel) und Ritualplätze wurden weitgehend zerstört. Buddhistische und schamanistische Artefakte wurden zerstört oder in einem zentralen Lager aufbewahrt, um ein „Museum des Atheismus" zu gründen und diese Kunstwerke dort zur Schau zu stellen.

- Shambhala - ist im tibetischen Buddhismus ein mythisches Königreich, das irgendwo in Zentralasien verborgen sein soll und besonders in der Tradition des Kalachakra eine Rolle spielt.
Der buddhistische Shambhala-Mythos wurde in der westlichen Esoterik aufgegriffen und erweitert, zunächst vor allem von Helena Blavatsky, theosophischen und ariosophischen und ab den 1960er Jahren von okkultistischen und rechtsesoterischen Autoren. Dabei wurden ähnliche Konzepte wie jenes des unterirdischen Reichs Agartha in die Umformung einbezogen und zusammen mit Orten wie dem fiktiven verborgenen Paradies Shangri-La in der Populärkultur rezipiert.

Joseph Stalin hatte mehr als 10.000 Buriaten töteten lassen, da ein Aufkommen eines Buriat-Nationalismus befürchtet wurde. Eine solche Säuberung wurde auch in der Mongolei durchgeführt, bekannt als der Vorfall von Lhumbee. Nach Ende der stalinistischen sowjetischen Politik gegenüber den Buriaten war es Zeit, eine Änderung zu intiieren. Im Jahr 1958, als der Konflikt zwischen Russen und Chinesen an einem kritischen Punkt angekommen war, wurde der Name „Mongol“ aus dem Namen der Buriat Republik fallen gelassen. Der Grund dafür war die Unterstützung des Pan-Mongolismus durch Mao Zedong, der alle mongolischen Völker unter die chinesische Hegemonie bringen wollte. Mao hatte selbst zehn Jahre später diesen Pan-Mongolismus in der Inneren Mongolei mit seiner Kulturrevolution gereinigt. 1970 wurde von den Sowjets die Lehre des "Mongolischen" in den Burjatschulen als unnötig abgeschafft und der Name "Mongol" aus dem Namen der Republik (Buriat ASSR) entfernt.

Während des Zweiten Weltkrieges dienten Buriaten in der Roten Armee und erhielten Auszeichnungen als „Helden der Sowjetunion“. Die Verwüstung der russischen Gebiete im Westen beschleunigte eine Migration nach Sibirien. 1948 machten die Sowjet-Behörden weitere Versuche, die Buriaten zu russifizieren und ihre Kultur auszulöschen. Traditionelle Kunstformen wurden verboten und es wurde verboten, von Helden wie Geser oder Dschingis Khan zu sprechen. Die Kontrolle des Bildungssystems wurde von den Russen gestellt. Die Geschichte der Buriaten wurde „neu“ interpretiert, und man behauptete, dass Buriaten keine Mongolen wären, sondern vielmehr von mongolischen Feudalführern erobert worden waren. Ein Nicht-Chori Buriat Dialekt wurde nun zum Standard des Buriat-Dialekts und als einzige literarische Sprache gefördert und akzeptiert. Die Idee war, eine Buriat -Nationalität zu schaffen, die nicht-mongolischen Ursprungs war. Nun fehlten Bindungen mit anderen Nationen, und im Laufe der Zeit schien es, als würde die Kultur aussterben.

Aus „Sicherheitsgründen“ wurde die Region Buriatien in der Sowjetunion zu einem eingeschränkten Gebiet, und Zugang ohne besondere Erlaubnis zur Region wurde verweigert. Trotz dieser Politik wurde eine neue Generation von Buriat-Intellektuellen, die in den 1950er Jahren aufgewachsen waren und die mongolisch studiert hatten, bevor sie aus dem Schulunterricht entlassen wurden, zum Rückgrat einer neuen Nationalbewegung. Viele von ihnen kamen aus dem westlichen Teil Buriatiens und aus mongolischen Gebieten wie Irkutsk und Tschita (Chita Oblast). Trotz der Gefahr, als Dissidenten verurteilt zu werden, schrieben sie kühn Gedichte in Russisch und Mongolisch über mongolische Themen oder recherchierten und schrieben über ihre mongolische Vergangenheit. Und dies alles in einer Zeit, in der es noch unmöglich war, in die Politik einzutreten (die meisten von ihnen waren noch nicht der Kommunistischen Partei beigetreten). Sie spielten im Namen ihres Volkes eine wichtige Rolle bei der Wiedererweckung des nationalen Buriat-Bewusstseins. Die Dichter Dondok Ulzituyev, Dashi Dambaev, Lopsan Tapkhaev und Bayar Dugarov waren Teil dieser neuen Generation. Der Buddhismus durfte in einem kleinen Massstab an dem sanktionierten Kloster wieder gelehrt werden, und Buriat-Lamas vertraten die UdSSR in internationalen Friedenskonferenzen.

- Geser - ist ein epischer tibetischer König, dessen Heldentaten in Gesängen vorgetragen werden. Dieses Epos gilt als der grösste zentralasiatische Epenzyklus.
Dieses Korpus von Erzählungen enthält das Grundmotiv vom Kampf des guten tibetischen Herrschers Gesar, der als Mensch geboren wird, jedoch viele göttliche Fähigkeiten hat, gegen das Böse in der Welt. Gesars kriegerische und listenreiche Taten werden in ganz Zentralasien von Ladakh bis in die Mongolei, besonders aber in Osttibet, in der Form von Gesängen tradiert, daher wird es meist Gesar-Epos genannt.

Der Aufstieg der kommunistischen Regierung im Jahr 1990 entfesselte die mongolische Kultur, die seit Jahrzehnten der Unterdrückung beinahe verloren gegangen war. Buriat-Intellektuelle nahmen an der Wiederbelebung der mongolischen Kultur teil und wurden weiter ermutigt, dem Beispiel der Mongolei im eigenen Land zu folgen. Im Herbst 1990, der eine Schwächung der Sowjet-Kontrolle aufzeigte, veröffentlichte die Regierung der Regentschaft eine Erklärung zur Souveränität und stellte fest, dass ihre eigenen Gesetze Vorrang gegenüber denen der UdSSR hatten und sie die Kontrolle über ihre eigenen natürlichen Ressourcen beanspruchen wollten. Buriat-Intellektuelle drängten darauf, dass der Name der Republik in die Buriat-Mongolei wiederhergestellt wurde. Eine Buriat-Nationalpartei wurde mit dem Ziel der Unabhängigkeit gegründet. Im Jahr 1991 schufen die Buriaten ihr eigenes Aussenministerium und setzte engere Beziehungen zur Mongolei und zur Inneren Mongolei ein, und 1992 wurde in der Hauptstadt Ulan Ude ein mongolisches Konsulat eröffnet. Mit dem Zweck der Zusammenarbeit wurde ein unpolitischer All-Buriat-Kulturverein gegründet. Unter allen Buriatregionen wurde eine Wiederbelebung der mongolischen Sprache gefördert, es wurden Lehrbücher für Erwachsene veröffentlich, denen es nicht möglich gewesen war, Mongolisch in der Schule zu lernen. Auch gab es 1990 eine rasche Wiederbelebung des Buriat-Schamanismus, und die Zahl der Schamanen ist bis heute im Steigen begriffen. Der Buddhismus wurde ebenfalls wiederbelebt, und neue Tempel wurden in den grossen Buriat-Städten gebaut. Die Geschichte der Mongolen und deren Schrift, Poesie und Literatur wurden wieder zugelassen. Sowohl die Geschichte über Buriatien in mongolischer als auch in russischer Sprache ohne ideologische Kontrollen wurde wieder eingeführt.

Buratien erklärte im Jahr 1990 seine Souveränität und verabschiedete im Jahr 1992 ein Gesetzt, mit welchem Buriatien zu einer autonome Republik innerhalb der russischen Föderation wurde. Als Reaktion auf die Wiederbelebung des Buriat-Nationalismus sind auch russische nationalistische Organisationen erschienen, aber es entstanden keine neue Feindseligkeiten zwischen den beiden zu diesem Zeitpunkt. Allerdings ist das Problem des Abwesenheitsbesitzes der Buriaten in der Industrien nicht gelöst, und viele Gewinne dieser Unternehmen werden in den Westen verlagert, anstatt sie in die lokale Wirtschaft einzubringen. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion leben gut 93% der Bürger der Buriatien unter der Armutsgrenze.

Die Verfassung der Republik wurde 1994 vom damaligen Volkstribun verabschiedet, und ein bilateraler Vertrag mit der Russischen Föderation wurde 1995 unterzeichnet. Es wurden die ersten freien Wahlen gestattet, wobei Leonid Potapov, ein russischer ehemaliger Kommunist, in das Amt des Präsidenten gewählt wurde. Während Potapov zuweilen viel getan hat, um die Harmonie zwischen den verschiedenen ethischen und religiösen Gruppen in Buriatien zu gewährleisten, hat er zuweilen auch seine Unempfindlichkeit gezeigt, wie die jüngste Kontroverse über den Tibetischen Medizinischen Atlas zeigt. 1998 wurde die Präsidentschaftswahl hart umkämpft. Vorwürfe der Korruption waren reichlich vorhanden, doch Potapovs Gegner schafften es nicht, ihn zu stürzen. Eine Errungenschaft war jedoch die Wahl von Sergei Aidaev, einem Buriat, zum Bürgermeister der Hauptstadt Ulan Ude. Während die Wiederbelebung der Buriat-Kultur und der Sprache gestärkt wurde, war eine Rückkehr zu ihrer historischen Rolle als Führer unter den Mongolen zu dieser Zeit noch nicht möglich. Sie waren nicht in der Lage, sich als eine starke politische Kraft zu vereinen. Die kulturelle Wiederbelebung war in Gefahr, zu entgleisen - mangels finanzieller Ressourcen. Die Regierung war nicht in der Lage, eine Finanzierung zu gewährleisten, und Kulturprogramme waren deswegen in Gefahr, viele wurden im Jahr 1999 gänzlich gestrichen. Es ist in der Tat eine entscheidende Zeit in der Buriat-Mongolischen Geschichte für die Buriaten, ihre Traditionen zu bewahren und das Schicksal ihrer Existenz für die Zukunft zu erhalten. In der Zeit des Glasnost wurden die sowjetischen Unterdrückung und der Nationalismus gelockert und Buriat-Intellektuelle wurden sich ihrer Identität bewusster. Im Jahr 1989 führte Bayar Dugarov eine erfolgreiche Bewegung zur Wiederherstellung der alten Buriatfeier „Sagaalgan“ ein. Im darauf folgenden Jahr führten er und andere Buriat-Kulturschaffende eine 5- Jahresfeier ihres Kulturheldes „Geser Epos“, die alle Buriat-Stämme miteinbeziehen, auf. Es war eine subtile Strategie, das mongolische Bewusstsein „wieder für Buriaten zu erwecken”“und sich an das Erbe Dschingis Khans zu erinnern. Solche Diskussionen darüber waren bis anhin in Russland oder in der Mongolei schlichtweg tabu gewesen.

Religion

Die ursprüngliche Religion der Buriaten war der Schamanismus (Tengrismus). Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war jedoch der Buddhismus auch unter den transbaikalischen Buriaten etabliert und beeinflusste ihren Alltag, ihre Kultur und Lebensanschauungen. Dies führte zu einer synkretistischen Vermischung der vormals animistisch-schamanischen mit buddhistischen Vorstellungen. Beispiel sind der ursprünglich aus China stammende Schamanenspiegel (toli) bei den Buriaten und das Auftreten von Personen, die sowohl Lama wie Schamanen waren, wurde von nun an üblich. Zum früheren Schamanen der Buriaten gehörten die Geweihkrone, ein Schamanenstock und dieser Spiegel. Schamanen hatten einen grossen Aufgabenbereich – unter anderem als Seelenbegleiter und Wahrsager – und einen hohen Status innerhalb der Gemeinschaft. Es gab männliche und weibliche Schamanen. Wie bei den Mongolen und Turkvölker gab es einen Adlerkult und Sonnenkult, wie in der altiranischen Religion.

Trotz der Russisfizierung im 20. Jahrhundert, die massive Veränderungen der bisherigen Lebensweise und Kultur mit sich brachten, überlebte das Schamanentum. Allerdings dienen die heutigen Schamanen nicht mehr dem Wohl einzelner Clans, sondern sie haben Organisationen gegründet, in denen man ihre Dienste als Heiler oder Ritualbegleiter in Anspruch nehmen kann und die sich der Erhaltung bzw. Rekonstruktion und Weitergabe des traditionellen Wissens widmen. Die Schamanen sind ein Symbol der kulturellen Identität aller Buriaten geworden, obwohl bereits viele Aspekte des Schamanismus verloren gegangen sind. Um dies auszugleichen, wurden Kontakte zum westlich-esoterischen Neoschamanismus geknüpft, der allerdings zu erheblichen Verfälschungen der ursprünglichen Vorstellungen führt. Im Unterschied zum früheren Schamanismus hat der heutige trotz allem immer stärkere Züge einer Religion. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Anfang des 20. Jahrhunderts waren eine Zeit des Wachstums für die buddhistische Kirche. 48 Klöster (Datsan - Dazan) zählte man im Jahre 1914 in Buriatien. Der Buddhismus wurde zu einem wichtigen Faktor für ihre kulturelle Entwicklung.

Die buriatische Tradition hat ökologisch Ursprung, weil die religiösen und mythologischen Ideen der Buriaten auf einer Naturtheologie beruhen. Eine Synthese des Buddhismus und der Überzeugungen, die auf einem System ökologischer Grundlagen basiert, war Hauptmerkmal der Buriatkultur. Die Umwelt wurde von den Buriaten wegen der nomadischen Lebensweise und der religiösen Vorstellung, die Natur sei beseelt, tief respektiert. Die harten klimatischen Bedingungen der Region haben wiederum ein zerbrechliches Gleichgewicht zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt geschaffen. Dies hat zu einer heiklen Annäherung an die Natur geführt, die sich nicht auf ihre Eroberung, sondern auf eine harmonische Interaktion und eine gleichberechtigte Partnerschaft konzentrierte.

- weitere Informationen zur Geschichte des Schamanismus (Tengerismus) in der Mongolei

Archäologische Grabungen

Aus jüngsten archäologischen Funden kann der Schluss gezogen werden, dass Sibirien bereits sehr früh besiedelt war. Archäologische Funde sind Höhlenplätze und Petroglyphen. Eine Bevölkerung, die eine mongolische Sprache und Kultur praktizierte, siedelte in der Baikalebene, im Angara-Tal und im Tunken-Tal des östlichen Sajan-Gebirges. In der Buriat-Mongolischen Mythologie wurden diese Leute als Burte Chino (Blue Wolf People - Blauer Wolf Menschen) bezeichnet. Ihr Vorfahre war ein Mann namens Burte Chino, der Goa Maral (schöner roten Hirsch) zur Frau nahm; diie Nachkommen aus ihrer Ehe werden als Mongolen bezeichnet, und aus ihnen ist auch die Clanfamilie Dschingis Khan entstanden. Burte oder Bured bedeutete „Wolf“ im alten Dialekt und von diesem Wort stammt wahrscheinlich der Name Buriat ab. Bis heute ist der Wolfs-Clan als Abstammung unter den Buriat-Mongolen anerkannt.

- mehr Informationen über Archäologie - Eurasien & Zentral Asien

2.4 Hunnen

Die Hunnen (Hsiung-nu - Xiong-nu - Xanbei - Hunnen – Hun) waren Vorfahren. Sie wanderten nach Süden in die Steppen und schufen eine Stammes- Konföderation von Kriegern, die jahrhundertelang die Han (China) terrorisierten und auch nach Westen wanderten und nach Europa eindrangen. Hunnengräber und Megalith-Denkmäler sind in der Baikalregion, in der Mongolei und in der Altai-Region zu finden. Eines ihrer bekanntesten Denkmäler sind diese Steine, mit Hirschen, die die Sonne in ihren Geweihen tragen, einst schamanische Symbole, deren Gebrauch jedoch vergessen wurde.

- mehr Informationen über Hsiung-nu - Xiong-nu - Xanbei - Hunnen – Hun

Nach dem Zusammenbruch der Hun-Konföderation wurde das Gebiet, das die heutige moderne Mongolei ist, weitgehend von Turkstämmen überrannt (wie etwa die Jakuten), womit die ursprüngliche Heimat der Mongolen in den Selenge-, Kherlen- und Onon-Tälern und am Baikalsee zu finden ist, einer Region, die bis heute von den Stämmen der Buriat-Mongolen besiedelt blieb. Aus diesem Grund werden die Mongolen auch „Gurvan Goliin Mongolchuud“ genannt, „Mongolen der drei Flüsse“.

Ein wichtiger Punkt, der zu vermerken ist, besagt, dass im Gegensatz zu dem, was von den Historikern der sowjetischen Periode behauptet wurde, die die mongolische Identität der Buriaten zu leugnen versuchten, die Buriatien sehr wohl in der kernmongolischen Heimat gesiedelt hatten. Wie die Geheime Geschichte der Mongolen aufzeigt, war diese Region, die heute als Buriatien bekannt ist, in der mongolischen Geschichte bis zur Zeit des Aufstiegs unter Dschingis Khan der Familie Borjigin (Wildenten-Leute) für das Grosse Mongolische Reiches wichtig.

Das Land dieses Burte-Chino-Volkes hatte den alten Namen Barguzin Tukum, das die Baikalsee-Region umfasste. Das wird historisch als Wiege der mongolischen Völker betrachtet. In dieser Region wurde auch das Handwerk der Verarbeitung von Bronze in einer relativ frühen Periode entwickelt. Einige Gelehrte glauben, dass in Südsibirien dieses Handwerk bereits bekannt gewesen war, noch bevor diese Technik in China angenommen wurde. Die Metallverarbeitung aus dieser Zeit wird erkannt, da die Schamanen einen solchen bronzenen Spiegel trugen, im Glauben, grosse geistige Kraft damit zu übertragen, wie dies von ihnen überliefert wurde.

- weitere Informationen über die Buriaten
- weitere Informationen zu den Buriaten unter die südlichen Völker
- weitere Informationen zu den Jakuten unter die südlichen Völker Sibiriens
- siehe mehr Informationen unter: Mandschu, Tungusen (Ewenken)
- siehe mehr Informationen unter: Jakuten